
Anarchisme, philosophie et confusion
La domination sans sujet du capital. Qui est responsable des contradictions et des distorsions (...)
GAG383: Bletchley Park
Robert Kurz et Roswitha Scholz : relire Marx contre les marxistes, par Christophe Gueugneau (...)
Diskussion: „Das staatliche Strafen“ – Teil 2
Demeure du sens
Immer stur geradeaus. Beim Mobilitätsgipfel im Kanzleramt ging es praktisch nur um die (...)
Symposium on Politics, Religion, and Hope: Contemporary Theoretical Perspective
Formzusammenhänge
Les échecs du bolsonarisme, par Marcos Barreira
Le moment
Andrés Dapuez, “Catholic-Maya Sacrificial Commitments”
Maria Sharapan, “Representing Tibetan Buddhism in Books on Spirituality: A Discourse-Historical (...)
Sven Ove Hansson, “Anthroposophical Climate Science Denial”
GAG382: Der erste Film
Pourquoi la technoscience travaille contre la science, par Sandrine Aumercier
Out now: »Make Capitalism History« by Simon Sutterlütti & Stefan Meretz.

Wert demontieren!
in Kooperation mit der Zeitschrift Streifzüge und dem Online-Archiv Context XXI – mit den Autor:innen Barbara Eder, Franz Schandl, Petra Ziegler und Robert Zöchling (Moderation). Einzelne Kapitel zugänglich über YouTube.

Jenseits des Maschinenparks
Als Karl Marx im Zusammenhang mit der Zirkulation und Reproduktion des Kapitals vom Arbeiten „upon application“ (MEW 42, 631) sprach, gab es noch kein Internet; er gebrauchte diesen Term analog zu dem der Zwangsarbeit: Infolge eines enormen Bedarfs an Händen, die der Industrie zugeführt werden sollten, wurden vormals freie Arbeiter:innen einem disziplinierenden Regime unterworfen. Um der (...)

Die Umtriebe der Gerechtigkeit
Die Idee von Gerechtigkeit ist Irrglaube und bürgerliches Geschwätz. Franz Schandl bricht. Ziel der Gerechtigkeit ist nicht die Alternative zum System, sondern die Korrektur des Quantums. Vierzehn Paragraphen gegen die Umtriebe der Gerechtigkeit. Franz Schandl im Gespräch auf Radio F.R.E.I.

Corona als ein Moment des Neuen
Der Covid-Konsens im deutschsprachigen Raum ist weiterhin erdrückend. Er basiert auf unhinterfragten Glaubenssätzen. Die ihn verteidigen, tun es mit intellektuell schlichten Mitteln. Jede Analogie, jede schiefe Metapher – ob von Flugzeugabstürzen oder der „Wand“ der Infektionen – verbreitet sich in kürzester Zeit und wird allerorten nachgebetet. Wie auch die „Geiselhaft“ oder „Tyrannei der (...)

G.M. Tamás (1948-2023)
Der ungarische Philosoph und Publizist Gáspár Miklós Tamás ist am 15. Jänner im Alter von 74 Jahren verstorben. 1948 in Kolozsvár/Cluj, geboren, musste er 1978 Rumänien verlassen und lebte fortan in Budapest. 1989 war der Dissident Tamás eine der führenden Gestalten der Wende in Ungarn, nach der Umwälzung saß er einige Jahre als Abgeordneter im ungarischen Parlament. Bis 1995 war er außerdem Direktor (...)

Sorge
Mit dem Begriff Care wird eine lange verunsichtbarte Voraussetzung für die produktive Verwertung von Arbeitskraft in die Aufmerksamkeit geholt: die reproduktive Herstellung (Kinder), Wiederherstellung (Lohnarbeitende) und Erhaltung (Kranke und Alte) menschlich-leiblicher Existenz. Alles, was der Kapitalismus nicht aus eigener Funktionslogik erschaffen und erhalten kann, er gleichzeitig als (...)

Jenseits der Gerechtigkeit
Auch wenn da immer noch allen warm ums Herz wird, ist doch zu fragen, wohin diese Losung trägt. Vierzehn Paragraphen gegen die Umtriebe der Gerechtigkeit. § 1 Gerechtigkeit ist die Anrufung der bürgerlichen Seligkeit durch das bürgerliche Subjekt gegen die bürgerliche Realität. Die Erzählung von der Gerechtigkeit gehört zu den fairy tales of commerce. Der Schrei nach Gerechtigkeit ist der (...)

Dörferspaziergang Gaudenzdorf: Vom Dorf zur Ringstraße des Proletariats
Cafe Arranca - Gemeinsam kämpfen in Unterschiedlichkeit?
Pressemitteilung zu Lütherath 12.1.2023
Rede zur Kundgebung "Solidarität statt Preistreiberei" am 10.01.2023
Diskussion: „Das staatliche Strafen“
Auftaktveranstaltung von #WirZahlenNicht Berlin
Dörferspaziergang Gaudenzdorf: Vom Dorf zur Ringstraße des Proletariats
Cafe Arranca - Gemeinsam kämpfen in Unterschiedlichkeit?
(18.05.2023) Katharina Sömer: Antisemitismus auf Twitter
(16.03.2023)Valeria Bruschi: Einführung in materialistischen Feminismus
Buchvorstellung mit Georgina Banita
Pressemitteilung zu Großdemo und Aktionen 14.1. Lützerath
Pressemitteilung zu Lütherath 12.1.2023
Rede zur Kundgebung "Solidarität statt Preistreiberei" am 10.01.2023
Diskussion: „Das staatliche Strafen“
Auftaktveranstaltung von #WirZahlenNicht Berlin
Lehrgang Politische Erwachsenenbildung
(18.05.2023) Katharina Sömer: Antisemitismus auf Twitter
(16.03.2023)Valeria Bruschi: Einführung in materialistischen Feminismus
Buchvorstellung mit Georgina Banita
Dritter Jahrestag der Morde von Hanau: #SayTheirNames
Willkommen zur Krilit 2023
Widerständiges im Arbeiterbezirk Favoriten
Dörferspaziergang an der alten Donau
Lüterath lebt! Grüner Verrat!
Diskussion: „Das staatliche Strafen“ – Teil 2
Diese zwei Sachbücher sind ab sofort im Handel!
Dritter Jahrestag der Morde von Hanau: #SayTheirNames


Verlegen, verlegt, verlogen
Es wurde gesagt, daß der Komponist drei natürliche Feinde habe: die Kritiker, die Interpreten und die Verleger. Das Publikum rechnet er gewöhnlich nicht dazu, denn dieses ist im Zweifelsfall — so glaubt er zumindest — doch auf seiner Seite. Und wenn es ihn manchmal unsanft behandelt, so wird der (...)

Lob und Tadel
Was uns in letzter Zeit ausserordentlich erfreut, ist der rege Zuspruch, den unser Transformationsclub gefunden hat. Gar nicht so wenige sind bereit die 100 Euro Jahresbeitrag fiir die Förderung des Kritischen Kreises und der Streifzüge aufzubringen. Da ist dickes Lob angesagt. So ist es nun nach (...)

Fetisch Vielheit
Die Pluralität der privaten Vorlieben und Meinungen gilt als hoher Wert. Einheit erscheint vielen Vertretern postmoderner und poststrukturalistischer Theorien als Monismus und Monopolismus, Und wird dann mit Uniformierung, Gleichschaltung und Gewalt gegen das Besondere oder zumindest mit (...)

Die wahre Demokratie
Demokratie als Rechtsstruktur Das Volk war seit jeher ein Sorgenkind der bürgerlichen Gesellschaft. Wo es politisch aktiv wurde und in jener Massenhaftigkeit auftrat, die ihm die Macht zum Umsturz der jeweiligen Verhältnisse verlieh, erfüllte es eigentlich nie die Erwartungen, die seine Freunde, (...)

Home Stories
Unterscheide und herrsche Der gebildete Träger einer Verwaltungsfunktion im demokratischen Staat träumt von sich gern als Erfüller eines großen Auftrags für die Menschen. Gern stellt er sich als Steigerer der Wohlfahrt vor und motiviert sich so zur Arbeit im fortschrittlichen Staatsgefüge. Dabei (...)

Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens
Martin Gilens, Benjamin I. Page: Testing Theories of American Politics: Elites, Interest Groups, and Average Citizens In den USA besteht kein Zusammenhang zwischen dem Willen der Mehrheit und den beschlossenen Gesetzen, wenn man den Einfluss der ökonomischen Elite und der (...)
