
Heft 1/2002
- Afghanistan: „Kein Krieg um Öl“
- Schmähohne!
- Geld und Antisemitismus
- Islamischer Antisemitismus?
- Schlagt den Moslem, wo ihr ihn trefft?
- Von Auschwitz nach Bagdad
- Auschwitz und Wahnwitz
- Anmerkungen zu Gerhard Scheit „Kososvo und Auschwitz“
- Auf dem Minenfeld
- „Leben im Sterben“
- Wegbereiter der Wertkritik: Roman Rosdolsky
- Neue Medien, alte Scheiße
- Freie Software und Kapitalismus*
- Lob und Tadel
Heft 2/2002
- Liebe Leute!
- Selbst-Bewegung statt Auto-Mobilismus
- Wie wir auf das Auto gekommen sind
- Kind und Straße
- Fahrrad und Marktwirtschaft
- Amok und Moralität
- Aber sag’s nicht weiter
- Die Bedeutung von „labor“
- „Jüdischer Staat“ und „Befreiung Palästinas“
- Die Jubelperser der Weltpolizei
- Ruhe ist die erste Bürgerspflicht
- Der Meldereiter: Über Günther Anders
Heft 3/2002
- Anti-Politik ist eine Möglichkeit
- Voll und toll
- Kommunismus oder Klassenkampf?
- Desinteresse und Deklassierung
- Schlaf gut
- Politische Ökonomie der Menschenrechte
- Der unterschätzte Schwiegersohn
- Eine kleine Bemerkung zur Liebe
- To catch with the eyes
- Appetitio in prospectu oder: Kant und Hegel vor dem Sexshop
- Die Ware im Zeitalter ihrer arbeitslosen Reproduzierbarkeit
- Frische Blumen am Grab
- Gegenrealismus
- Versprochenes wie Gebrochenes