FORVM, No. 194/I

Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit Publikationsges.m.b.H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Herausgegeben und redigiert von Günther Nenning und Paul Kruntorad
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Österreichisches Komitee: Trautl Brandstaller, Anton Burghardt, Fritz Csoklich, Peter Diem, Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Friedrich Geyrhofer, Rupert Gmoser, Kurt Greussing, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Georg Jánoska, Wolfgang Kraus, Peter Kreisky, Norbert Leser, Kurt Lüthi, René Marcic, Alfred Migsch, Johannes Mironovici, Anton Pelinka, Hugo Portisch, Hanns Sassmann, Joseph Simon, Kurt Skalnik, Kurt Schubert, Hans Thirring, Erika Weinzierl
Internationales Komitee: Wolfgang Abendroth (Marburg a.d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilfried Daim (Wien), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a.M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Lucien Goldmann (Paris), Eduard Goldstücker (Sussex), Helmut Gollwitzer (Berlin), J.-M. González-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Josef Hromádka (Prag), Robert Kalivoda (Prag), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), Ileana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihailo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Mettmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Leopold Ungar (Wien), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck: Fritz Molden, Großdruckerei und Verlag, Gesellschaft m.b.H., Pressehaus, 1198 Wien

Beiträge

Entgegnung der Eigentümer • Entgegnung der Innerredaktionellen Opposition

67

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Goks

68

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Antikommunismus, eine deutsche Krankheit

Marginalien zur Ostpolitik der Bundesrepublik

69

Prof. Eugen Kogon, prominenter deutscher Katholik und Sozialdemokrat, veröffentlicht nachfolgenden Text — in einer längeren Fassung — im demnächst erscheinenden Band „Anatomie des Antikommunismus“ bei Walter, Olten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Armes Deutschland!

Die CDU enthüllt: so wird jetzt im Bundeskanzleramt Ostpolitk gemacht

71

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ehrenrettung der Dialektik

3. Teil des Essays „Dialektik des Materialismus“

73

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Genosse Ausgeschlossener

Zu Ernst Fischers Memoiren

76

Frei nach Hebbel ist die KPÖ eine kleine Welt, in der die große ihre Probe hält: Nach dem Ausschluß Ernst Fischers Ende Oktober 1969 begann die Säuberung in der KPTsch erst in voller Schönheit, säuberte die KPI — immer noch die liberalste — drei prominente Linksabweichler (Natoli, Pintor, Rossana (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Scheidebrief ans ZK

79

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Jesus für Kommunisten

Ein Lebensbericht

81

Der nachfolgende Text, gesprochen vor der Katholischen Studentengemeinde der Pädagogischen Hochschule Weingarten, wurde unverändert belassen; gerade aus seiner Schlichtheit bezieht er die Überzeugungskraft. — Auszüge aus Don Mazzis Katechismus, die ersten in deutscher Sprache, brachte FORVM Anfang (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Keine neuen Scheiterhaufen

Eine Dokumentation

85

Dies ist kein Artikel, sondern eine Dokumentation: der Wortlaut zweier Äußerungen des Erzbischofs von Wien, Kardinal DDr. Franz König, zum Jahreswechsel in der Kathpress (I) und im Fernsehen zu Silvester (II). Beide Dokumente einer erfrischenden und respektgebietenden Liberalität wurden in der (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Christ mit Glauben an Marx

Zum Tode von Josef L. Hromádka

88

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vielleicht irrte ich ...

Aus dem Memorandum gegen die Sowjetokkupation (NF, Anfang Februar 1959)

89

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gott, in Literatur aufgelöst

Zur Herderschen „Dialog-Zeitschrift“

90

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Konsumidiotismus

Mit Zeichnungen von Hornberger

91

Der Mensch beginnt ein „homo consumens“ zu werden, ein totaler Konsument; dieses Menschenbild hat fast den Charakter einer neuen religiösen Vision: der Himmel ist ein einziges großes Warenhaus, in dem sich jeder Mensch jeden Tag etwas Neues kaufen kann, alles, was er will, und immer ein bißchen (...)


Katalogparadiese

Mit Gebrauchslyrik von Peter Henisch sowie einem Vaterunser

94

Nach Enzensbergers Einsicht in das Wesen von Versandhauskatalogen stellen diese mehr dar als nur Verzeichnisse eines vielfältigen Warenangebots. Nicht einfach beliebig zusammengewürfelte Güter werden angepriesen. Struktur und Qualität des Angebots entsprächen vielmehr einem „Plebiszit der (...)


Aus Durst wird Coca-Cola

Hilflose Entwicklungshilfe

97

Es ist heute üblich zu fordern, daß die reichen Völker ihre Kriegsmaschinerie in ein Entwicklungsprogramm für die dritte Welt umwandeln mögen. Die ärmeren vier Fünftel der Menschheit vermehren sich in unkontrollierbarer Weise, während ihr Konsum ständig abnimmt. Dies ist bedrohlich und bleibt es, auch (...)


Vielleicht helfen Vorwahlen

Statt oligarchischer Kandidatenauslese

101

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Der Herr Redakteur Karl

Zum Zustand der österreichischen Presse

103

Wenn die SPÖ im Frühjahr Regierungspartei werden sollte, wird sie unverzüglich die Revolutionsregierung in Südvietnam anerkennen und der Volksrepublik Nordvietnam großzügig Wirtschaftshilfe gewähren. Wie die Sozialisten weiter ankündigten, werden sie im Fall ihrer Regierungsverantwortung den (...)


Seipel und die Banken

Zu einem Buch von Karl Ausch

105

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Laß den Unsinn, Daim!

107

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Plädoyer für ein Denkmal

108

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Ein Tscheche hat recht

109

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


BH hat keinerlei Chance

109

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Erzieherisches Gegengewicht

111

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


BH-Briefe, III. Folge

113

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Österreichs PEN-Stolz

114

Zu nachbarlichem Gedankenaustausch hatte der österreichische PEN-Club deutsche PEN-Autoren nach Wien geladen. Einen Vormittag lang diskutierte man die „Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen und österreichischen Literatur“, unter dem Vorsitz von Hermann Kesten sprachen deutscherseits (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aus dem Elfenbeinturm — und retour

115

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Konsumlektoren

Ergebnis einer Umfrage

116

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Späte Überlegungen zu Handke

120

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Montiertes Pathos

Über Sergej Eisenstein

121

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Lyrik zum Gebrauch

123

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


schürrers dichterleben

125

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!