
Verleger und Eigentümer: Schriften zur Zeit Publikationsges.m.b.H. (im Eigentum des Vereines „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forvms“)
Herausgeber, Chefredakteur, und Verantwortlicher: G. Nenning
Warnung: Haupt-‚ Unter-‚ Zwischentitel, Vornotizen fallen in die Verantwortung der Redaktion, nicht der Autoren; signierte Texte fallen in die Verantwortung der Autoren, nicht der Redaktion
Im Eigentum der Redakteure: Trautl Brandstaller (Obfrau der Redakteursgesellschaft), Barbara Coudenhove-Kalergi, Peter Diem, Friedrich Geyrhofer (Schriftführer), Kurt Greussing, Paul Kruntorad (Herausgeber und Redakteur Kulturteil), Nobert Leser, Günther Nenning (Herausgeber, Chefredakteur, Geschäftsführer des Verlages), Gerhard Oberschlick, Anton Pelinka (Kassier), Reinhard Prießnitz, Peter Sagerschnig (innerredaktionelle Opposition), Rudolf Schönwald
Redaktionsbeirat Österreich: Fritz Csoklich, Milo Dor, Felix Ermacora, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Georg Jánoska, Wolfgang Kraus, Peter Kreisky, Kurt Lüthi, René Marcic, Eduard März, Alfred Migsch, Johannes Mironovici, Hugo Portisch, Leopold Rosenmayr, Joseph Simon, Hans Thirring, Erika Weinzierl
Redaktionsbeirat International: Wolfgang Abendroth (Marburg a.d. Lahn), Ernst Bloch (Tübingen), Georges Casalis (Paris), Wilfried Daim (Wien), Wilhelm Dantine (Wien), Iring Fetscher (Frankfurt a.M.), Ernst Fischer (Wien), Erich Fromm (Mexico City), Giulio Girardi (Rom), Lucien Goldmann (Paris), Eduard Goldstücker (Sussex)‚ Helmut Gollwitzer (Berlin), J.-M. Gonzáles-Ruiz (Madrid), E. J. Hobsbawm (London), Josef Hromádka (Prag), Robert Kalivoda (Prag), Edvard Kocbek (Ljubljana), Arnold Künzli (Basel), Lucio Lombardo-Radice (Rom), Milan Machovec (Prag), Salvatore di Marco (Palermo), Ileana Marculescu (Bukarest), Herbert Marcuse (San Diego), Mihajlo Marković (Belgrad), Johannes B. Metz (Münster), Jürgen Moltmann (Tübingen), Paul Oestreicher (London), Milan Prucha (Prag), Marcel Reding (Berlin), Hans Schaefer (Heidelberg), Rudi Supek (Zagreb), Zdenek Trtik (Prag), Leopold Ungar (Wien), Charles C. West (Princeton), John Wilkinson (Santa Barbara)
Druck: Fritz Molden, Großdruckerei und Verlag, Gesellschaft m.b.H., Pressehaus, 1198 Wien

Beiträge
411
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
412
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Dominos fallen
Vietnam ... Laos ... Kambodscha ...
413
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Linke Strategien in der EWG
417
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
EWG-Mitglied DDR
Zur politischen Ökonomie des Erfurter Gesprächs
420
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
421
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
425
Simone de Beauvoir, seit 30 Jahren Gefährtin Jean-Paul Sartres, Autorin philosophisch-anthropologischer Erfolgsbücher („Das zweite Geschlecht“, „Der sanfte Tod“, „Die Mandarine von Paris“), vollendete eben ihr neuestes Werk, „La vieillesse“.
Sie sind 62, was denken Sie über das Alter?
S. de B.: Für die (...)
Ernst Bloch
oder
Ein Atheist lehrt Theologen
427
Bei Herder and Herder, New York, erschien die erste englischsprachige Übersetzung des Werkes von Ernst Bloch, ein Auswahlband „Man on His Own“. Harvey Cox („The City of Man“, „Stadt Gottes“) schrieb dazu das folgende Vorwort.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
431
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
432
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
433
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
437
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Christen sollten Wehrdienst verweigern
438
Wir sind halt doch Provinz. Das Bundesheervolksbegehren wird mit fast jedem denkbaren Schimpfwort bedacht; gegen es steht „eine durch fast alle Massenmedien verstärkte Einheitsfront aus Utopisten (Österreich kann sich verteidigen), Realisten (eh nicht, aber man muß so tun, als ob), Faschisten (wer (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Absoluter und relativer Pazifismus
441
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
444
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Brief an Militärbischof Zak
445
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
446
Dänemark
Im April 1940 fiel Hitler in Dänemark ein. Er gab dem König von Dänemark und seinem Premierminister eine Stunde Bedenkzeit zu der Wahl, ob sie die deutschen Truppen kampflos hineinlassen oder die dänischen Städte einer Bombardierung aussetzen lassen würden. Der König und der Premierminister (...)
448
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
449
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
456
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
BH-Briefe VI
Bisher: 198 Briefe und drei Gedichte (inklusive dieser Folge)
459
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
464
I want to surround myself with saltimbanks, storytellers and jesters. Federico Fellini
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Geölte Musik mit Kinobildern
Karajans „Götterdämmerung“, Osterfestspiele Salzburg
466
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
APO-Prinzen und schizophrene Journalisten
Wiener Theater: C. H. Meyer, Schnitzler, Sonstiges
467
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Schale Gaumenfreuden
Europäische Festspiele
469
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Kritisches Lexikon: Literatur
473
Peter Handke, geboren 1942. 1954 bis 1959 Humanistisches Gymnasium für Priesterzöglinge. Die letzten zwei Jahre der Gymnasialstudien in Klagenfurt. Bibliographie: Die Hornissen (Suhrkamp, 1966); Publikumsbeschimpfung, Weissagung, Selbstbezichtigung (edition suhrkamp 177); Der Hausierer (Suhrkamp, (...)
Kritisches Lexikon: Musik
György Ligeti
475
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
476
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der Dichter als Selbstmörder
479
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!