
Zum besseren Verständnis unserer Neutralität
6
Wenn wir Rußlands Regierung wären ...
7
Die Zukunft ist schon vorüber
13
Die sogenannte „konservative Revolution“ ist eine ziemlich zweifelhafte Angelegenheit. Es gibt sie eigentlich nicht, aber sie „wirkt“. Sie ist vage und vieldeutig, hat keine geschlossene Organisation hinter sich und besitzt kein Programm. Kommt sie aus einer gemeinsamen Quelle? An einem hübschen (...)
Workuta nach dem Streik
16
Österreichische Bestands-Aufnahme
19
Die Diskussion, die wir in Heft 23 mit Adam Wandruszkas Aufsatz „Seit wann besteht Österreich?“ begonnen und in Heft 24 mit drei Beiträgen zum Thema „Österreichs Erbe und Österreichs Zukunft“ fortgesetzt haben, nähert sich ihrem Abschluß. Die beiden nachfolgenden kürzeren Stellungnahmen scheinen uns (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Vor Tag und Nacht
24
Kurt Klinger, Jahrgang 1928, hat sich in seinem Erstlings-Drama „Odysseus muß wieder reisen“ als eine der stärksten Begabungen des österreichischen Dramatiker-Nachwuchses erwiesen und wurde soeben mit dem staatlichen Förderungspreis für 1955 ausgezeichnet. Wir veröffentlichen nachstehend eine Szene (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wien 1895: Die Wendung zur neuen Epik
26
Willy Haas, aus Prag gebürtig und im nahen Kontakt mit Kafka, Rilke, Werfel und Brod aufgewachsen, ging später nach Berlin und nahm in der von ihm herausgegebenen Wochenschrift „Die literarische Welt“, die bis heute keine Nachfolge gefunden hat, entscheidenden Anteil an den geistigen und (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
29
Manès Sperber: Die verlorene Bucht. (Kiepenheuer & Witsch, Köln-Berlin 1955. 351 Seiten)
Maria Mathi: Wenn nur der Sperber nicht kommt. (C. Bertelsmann, Gütersloh 1955. 302 Seiten)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
31
Zum Gedächtnis Arthur Honeggers
33
Arthur Honegger, 1892 in Le Havre geboren, ist am 27. November 1955 im Alter von 63 Jahren in Paris gestorben. Seine Hauptwerke — „König David“, „Judith“, „Antigone“, „Le Cris du monde“, „Johanna auf dem Scheiterhaufen“, „Totentanz“, „Pastorale d’été’“, „Horace Victorieux“, drei „Mouvements Symphoniques“, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
34
Josef Hofmann, ein Formschöpfer unserer Zeit
36
Am 15. Dezember beging Oberbaurat Professor Josef Hoffmann seinen 85. Geburtstag. Aus diesem Anlaß schuf das Bundesministerium für Unterricht einen Josef-Hoffmann-Preis für österreichische Architekten in der Höhe von 20.000 Schilling.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sascha Gytrow oder Die schmutzigen Füße
38