
Die Gesellschaft des Spektakels
Stephan Grigat referierte im Kritischen Kreis zum Thema „Der Fetisch im Spektakel“ über Guy Debords radikale Gesellschaftskritik.
Tödliche Lügen
Jürgen Elsässer, Autor der Zeitschrift konkret, veröffentlichte ein Buch mit dem Titel Kriegsverbrechen — Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Krieg, in dem er die Nachrichtenmanipulationen und Lügen von Regierungen und Medien der „Westlichen Wertegemeinschaft“ offenlegt, (...)
Gewalt
Eine von den Ereignissen in Genua inspierierte, aber einer grundsätzlichen Herangehensweise verpflichtete Auseinandersetzung entlang von Benjamin, Arendt und Foucault. Ein schriftlicher Beitrag erscheint in der Nummer 6/2001 der Printausgabe von Context (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Antizionismus in der österreichischen Linken
Margit Reiter über Israel-Kritik nach der Shoah. Eine Sendung von Cafe Critique. Am 23.10.2001 hatte in Wien die Veranstaltung „Israel und die Linke“ stattgefunden, die von Cafe Critique und der Basisgruppe Politikwissenschaft organisiert wurde. Margit Reiter, die vor kurzem die Studie „Unter (...)
arm in arm out
Den Knick in der Sozialpolitik erläuterte uns Johannes Jäger, Volkswirt am Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, in einem Interview zur sozialen Lage unter den Bedingungen des derzeitigen Weltwirtschaftssystems sowie zu Perspektiven einer (...)
Stephan Grigat über die Internationalisierung des Kapitals und die Ressentiments der Linken.
Die postfaschistische Linke, Israel und das WTC
Horst Pankow über linke Projektion und die Anschläge von New York City. Eine Sendung von Cafe Critique. Am 23.10.2001 hatte in Wien die Veranstaltung „Israel und die Linke“ stattgefunden, die von Cafe Critique und der Basisgruppe Politikwissenschaft organisiert wurde. Nachdem dort die Wiener (...)
Kritik der Nation
Stephan Grigat über Antisemitismus und Rassismus als Basisideologien nationaler Vergesellschaftung. Eine Sendung von Café Critique, gestaltet von Willi Schott. In der Nummer 2 (1999) von Zoom der Vorgängerzeitschrift von Context XXI erschien ein Beitrag von Stephan Grigat über Nationalismus, (...)
La Vie d’Artiste
Léo Ferré klagt nicht an aus dem Nichts, sondern aus einer zerstörten Welt heraus, aus jener der Hoffnung, des goldenen Zeitalters, welches in das kurze Gedächtnis des modernen Menschen nicht hineinpaßt ...
Die Gewalt des Antisemitismus
Tiark Kunstreich über die archaisch-modernen Massaker des aktuellen Judenhasses. Eine Sendung von Cafe Critique. Am 13.11.2001 referierte Tiark Kunstreich, Redakteur der Berliner Zeitschrift Bahamas, an der Universität Wien bei einer Veranstaltung, die von Cafe Critique und der Basisgruppe (...)
Zwischen Song-Contest und städtischer Folklore: Lieder/MacherInnen der Nelkenrevolution. Musik und historische Erklärungen, gestaltet von Eva Krivanec.
Die Transformation der Schwulenbewegung
Tiark Kunstreich über den Wandel von Gesellschaftskritik in Kommunity-Denken. Eine Sendung Cafe Critique. Am 14.11.2001 hielt Tiark Kunstreich, Redakteur der Berliner Zeitschrift Bahamas und Autor in Konkret und vielen anderen Blättern, im Que(e)rbeisl des Ernst-Kirchweger-Hauses in Wien einen (...)
Zur gleichnamigen Broschüre über Rechtsextremismus, Rassismus undAntisemitismus an der Universität, die von Context XXI in Zusammenarbeit mit dem Republikanischen Club, LICRA, der ÖH und Mitarbeitern des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes herausgebracht wurde. Am 5. März (...)
Frigga Haug über die Verknüpfung feministischer & marxistischer Theorie sowie die Schwierigkeiten, die dieser Notwendigkeit im Zuge der Kämpfe der vergangenen Jahrzehnte widerfuhren. Ende Oktober 2001 referierte Frigga Haug bei einem von der KPÖ im Wiener Kulturzentrum 7STERN organisierten (...)