Streifzüge, Heft 1/1997

Medieninhaber: Kritischer Kreis — Verein für gesellschaftliche Transformationskunde
Herausgeberin: Context — Initiative für freie Studien und brauchbare Information
Redaktion: Franz Schandl, Gerold Wallner und Robert Zöchling
Produktion: Robert Zöchling
Herstellerin: Infrastruktur, 1060 Wien

Warum Leute zusammenkommen

Dieser problematisch gewordenen Frage widmete der Freibeuter 69/September 1996 seinen Themenschwerpunkt. „Das Leserpublikum hat sich, als organisiertes, kollektiv lesendes oder reagierendes, verlaufen, und der Verleger“ — diesfalls Klaus Wagenbach — „steht, als gerupfter Hahn, auf einem zwar nicht ariden, aber disparaten Misthaufen...“ und damit vor dem Problem: „Wie scharrt man sich ein (Leser-)Publikum zusammen?“. Außer den großen und kleinen Tricks der Verlagsbranche (ein größerer zum (...)

Beitræge

Variation oder Alternative?

Die Linke und der Kapitalismus

1

Überarbeitete Fassung eines Referats im Rahmen des „Linken Dialogs“ am 16. November 1996. Einleitend möchte ich nicht verhehlen, daß ich mit den sogenannten Widerspruchspaaren Schwierigkeiten habe. Weil sie das Problem verkehren, nämlich hinsichtlich der Frage, ob das Kapitalverhältnis Ausdruck der (...)


Bruchstücke einer politischen Ökonomie des Antisemitismus

4

1. Die ursprüngliche Akkumulation des Antisemitismus Das Wuchern des Geldes — die Fortpflanzung dessen, was man als reines Mittel des Tausches verstand — erschien ursprünglich als etwas Unheimliches und Bedrohliches: eine unbegreifbare zweite Natur, die sich nicht zähmen und kultivieren läßt. (...)


Schlagt die Bevölkerung, wo ihr sie trefft

Zu einigen Kürzschlüssen des Antifaschismus

8

Polemik aus der »Jungen Welt« (Berlin, 19.12.1996) Schon wie er daherkommt, wirkt der Antifaschismus in all seinen Spielarten wie eine antiquierte Abwehrstrategie gesellschaftlicher Krisenerscheinungen. Er behindert die Analysen, er antwortetet vorschnell, will alles im braunen Eck orten oder (...)


Eine kritische Anmerkung zu Franz Schandls Polemik gegen den Antifaschismus

9

I Im Falle Jörg Haiders gelang Franz Schandl vor kurzem eine beeindruckende und erhellende Auseinandersetzung, in der das Moderne, Neue an Haiders Politik herausgearbeitet und von den alten Formen des Faschismus und Nationalsozialismus abgehoben wurde. Die Kritik des Antifaschismus, die Schandl (...)


Beispiele linker Mythen

An Hand gängiger antifaschistischer Praxis

10

Gerhard Scheit schreibt, er hätte bezüglich des Artikels „Schlagt die Bevölkerung, wo ihr sie trefft“ größere Differenzen mit Schandl als sonst. Er schreibt u.a. von Verharmlosung (der Mitte) und von sofortiger Notwehr. Ich kann nicht nachvollziehen, warum bei ihm dieser Artikel anders ankommt als (...)


11 Thesen zur Wohnungsfrage

12

1. Die Wohnung ist eine Ware. Der Warencharakter des Bodens legt den Warencharakter der Wohnung fest. Die Vermietung der Wohnung stellt ein ganz gewöhnliches Warengeschäft dar. Dieses richtet sich nach den ökonomischen Gesetzen des Warenverkaufes überhaupt, nach den Marktbedingungen, dem (...)


12 Thesen zur Europäischen Währungsunion (EWU)

13

Die nachfolgenden Thesen verstehen sich als Leitfaden durch die Studie „Perspektiven und Konsequenzen der Europäischen Währungsunion“ von Norbert Trenkle und Ernst Lohoff (Institut fur kritische Gesellschaftstheorie) erstellt im Auftrag der PDS-Bundestagsgruppe 1. Die Befürworter der EWU stellen (...)


Auferstanden aus Modernisierungs-Ruinen

Das Buch von Ernst Lohoff über Wallensteins Lager in Jugoslawien

15

Ernst Lohoff: Der dritte Weg in den Bür­gerkrieg. Jugoslawien und das Ende der nachholenden Modernisierung. Bad Honeff: Horlemann — edition krisis. Während die einen vom Ausbruch animalischer Instinkte schwatzen, die anderen über die Serben als die neuen Nazis schwadronieren und der Rest sich mit (...)


VHS-Kurse mit Franz Schandl

16

Wer nicht genug von uns bekommen kann, dem und der bieten sich noch zwei VHS-Kurse in Meidling an. In beiden werden Themen behandelt, die auch in den Streifzügen schon zur Debatte gestellt wurden, und zwar: 1. Kritik der Politik (Kurs 106, Montag, 18.00-19.00, 28.4., 5., 12. und 26.5.1997, S (...)


Dokumente