
4
Was die literarische Figur des „Vetter Ganjo“, die alten und neuen politischen Eliten und die ArbeitsbrigardistInnen an Europa denken lässt, ist die Sehnsucht nach einem besseren Leben. Ob sie jenes dort finden werden, bezweifelt Jutta Sommerbauer. Das Ende der Welt liegt zum Beispiel in (...)
Im Westen nichts Neues? – Der Osten ruft!
8
Osteuropa, so stellt Larry Wolff in der „Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens“ lapidar fest, sei eine „Erfindung“ der WesteuropäerInnen. Der Historiker schreibt: „Paradoxerweise bedient man sich bei der Erfindung Osteuropas der materiellen Wirklichkeit – Länder und Flüsse, Dörfer und Städte, (...)
Wer bin ich?
9
„Heute endet einer der teuersten Zeiträume in unserer Geschichte — leidvolle, mühevolle, sogar blutige Zeit der Unabhängigkeitskämpfe; eine neue Zeit beginnt — eine qualitativ andere, aber genauso wichtige Zeit,“ titelte die auflagenstärkste Tageszeitung Litauens Lietuvos rytas in ihrer Ausgabe vom 1. (...)
13
Der eliminatorische Antisemitismus orientierte sich im Ustascha-Kroatien zwar an deutschen und österreichischen Vorbildern, die Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden wurde aber größtenteils eigenständig durchgeführt. Der Antisemitismus hat in Kroatien keine lange Tradition, denn obwohl (...)
18
Wenn bürgerlicher Nationalismus nicht ausreicht, um den neuen Mittelschichten ein neues Selbstbewusstsein zu schaffen, wird in den alltäglichen Identitätsdiskursen auf Ethnizität als quasi-natürliche Kategorie zurückgegriffen. Um sich selber als schon immer da gewesenes nationales Kollektiv zu (...)
20
Zwischen Irak-Krieg und Osterweiterung haben die europäischen Ideologieschmieden alle Hände voll zu tun. Vor allem Rechtsextreme arbeiten an der Identität Kontinentaleuropas, das sich gegen die USA zur Weltmacht aufschwingt. Der ehemalige Nationalsozialist und spätere FPÖ-Nationalrat Otto Scrinzi (...)
23
Zwei Aufgaben gilt es parallel zu meistern: Im Innern müssen wir wieder zu einem Volk werden, nach außen gilt es etwas zu vollbringen, woran wir zweimal gescheitert sind. Klaus Kinkel, damaliger deutscher Bundesaußenminister 1993 Die Anstrengungen Deutschlands die Nachkriegsordnung zu begraben, (...)
25
Wie um zu zeigen, die VertreterInnen der Sudetendeutschen Landsmannschaft Österreichs (SLÖ) seien alles andere als Ewiggestrige, die die Sprache der Jugend nicht sprächen, ließen diese Ende 2003 mit folgender Presseaussendung aufhorchen: "Nach JA der Tschechen zur EU - An alle Bürger der EU. (...)
28
Seit der Wende 1990 gab es in Ungarn vier Parlamentswahlen, wobei jedes Mal die Regierung abgewählt wurde. Dieser ständige Wechsel ist Zeichen einer kontinuierlich wachsenden Polarisierung in der ungarischen Gesellschaft, die von einer rückläufigen Wahlbeteiligung begleitet wird. Seit 1990 (...)
32
Welcome to East meet West the UK’s premier Russian women dating service for men looking to correspond and meet single Russian women. We have over 18’000 Russian ladies seeking men for serious relationships leading to marriage. All our women are real. Der Westen ist in aller Munde. Der Osten (...)
35
In der Traumaforschung gibt es den Begriff Men-made-desaster, er bezeichnet eine durch Menschenhand, bzw. durch vieler Menschen Hand produzierte Katastrophe unter der wiederum (meist andere) Menschen zu leiden, zu sterben haben. Wenn mensch die Shoah als ein durch Menschen verursachtes Desaster (...)
38
Wer in Jekaterinburg, Tiflis oder Odessa nach einer linken Szene sucht, wird vielleicht auf ein anarchistisches Grüppchen oder eine neu entstandene Gruppe von GlobalisierungsgegnerInnen treffen. Eine Szene dagegen wird auch bei intensiver Suche nicht aufzufinden sein. Dagegen stößt man leicht auf (...)
42
Dass die Gesetzgebungen zur Arbeitsmigration einer Nützlichkeits- und Bereicherungslogik für den anwerbenden (und den sendenden) Staat folgen, ist nicht besonders neu. Von Kien Nghi Ha wird diese Logik — die BRD betreffend — in einen kolonialistischen Kontext gestellt. An welchen Punkten lassen (...)
„Es kommt darauf an“*
46
Anleitung zur Selbstermächtigung statt psychologisierender Pädagogik: über die Arbeit mit Jugendlichen im Rahmen der Ausstellung „gastarbajteri – 40 Jahre Arbeitsmigration“ Die Ausstellung „gastarbajteri – 40 Jahre Arbeitsmigration“ der Initiative Minderheiten, über die in der letzten Ausgabe von (...)
49
Wer, wie ich, seine Schulzeit schon über zehn Jahre hinter sich hat, kann sich vermutlich nur noch dunkel an lähmende Führungen durch Kunst- und Geschichteausstellungen erinnern durch die mensch von Lehrerinnen und unterschiedlichsten KulturvermittlerInnen auf Wienwochen und Exkursionen (...)
50
Ihre Lebens- und Widerstandgeschichte erzählte Tusia Herzberg beim Symposium „Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“, das in Wien im Jänner 2004 von Licra Österreich, der Theodor Kramer Gesellschaft und Context XXI veranstaltet wurde. Als ich von diesem Symposion erfuhr, war ich tief (...)
52
Seit Sommer 2000 arbeitet der Österreichische Versöhnungsfonds. Mit 31.12.2003 endete für ehemalige ZwangsarbeiterInnen die Frist um Anträge auf Entschädigungszahlungen zu stellen. In den letzten Jahren wurde viel über Entschädigung von NS-Opfern geredet und geschrieben. Mediale Debatten erreichten (...)
54
Die jüngsten Kampfhandlungen im Irak eskalierten nach der Ermordung von vier US-Amerikanern in Faluja. Die ca. 300.000 EinwohnerInnen zählenden Kleinstadt westlich von Bagdad, die bereits traditionell als Hochburg des Ba’thismus galt, macht sich seither als Hochburg des ba’thistischen und (...)
55
Ein letztes Jahr erschienener Sammelband beleuchtet in acht Beiträgen die Geschichte jenes Institutes, das am 12. Oktober 1930, dem „Día de la Raza“ („Tag der Rasse“), in Berlin als zentrale Einrichtung des „Kulturaustauschs“ zwischen Deutschland, Spanien und Lateinamerika gegründet wurde. Die (...)
56
Die Bilder von misshandelten und gefolterten irakischen Gefangenen, die Fingerabdrücke, die ab Herbst bei der Einreise in die USA genommen werden, aber auch die zunehmende Überwachung in der EU zeigen vor allem, dass die parlamentarische Demokratie durch die militärische Verteidigung ihrer (...)
58
Kaum ein Tag vergeht, an dem in den Medien nicht von neuen militanten Auseinandersetzungen, Toten und Flüchtlingen im Sudan berichtet wird. Context XXI-Autor Thomas Schmidinger hat nun ein Buch zur Geschichte der ArbeiterInnenbewegung im Sudan veröffentlicht, das ein breites – und nicht nur auf (...)
1001
Mit dem Österreichischen Migrations- und Integrationsbericht ist erstmals eine umfassende Sammlung an Daten, Fakten und Analysen zu diesem Themengebiet in Österreich erschienen. Während bei den Beiträgen über „Fremdenfeindlichkeit" die analytische Ebene zu kurz kommt, ist eine tiefergehende Analyse (...)
