
3
Die ÖVP, im Vollbesitz ihrer Erbseligkeit, veranstaltete ein Hearing gegen den geplanten „Sozialhirtenbrief“ der Österreichischen Bischöfe, am 16. Juni im Wiener Luxushotel „Marriott“ — ein Beweis für die Stilsicherheit der Veranstalter, findet unser Redakteur Klaus Nüchtern, und konstatiert auch sonst (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die Triebtäterinnen sind rar
4
Wer fürchtet sich vorm Glatzenmann?
6
Das unendliche Panorama, 17. Folge
6
8
Michael Prager setzt seine Serie im Herbst fort. Diesmal: der ehemalige Herausgeber und jetzige Leitartikler des „profil“ — mit ihm sprach Klaus Kufner.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die „Dokumente“ des „profil“ (II)
11
12
Gesamtmenschliches Interesse — Klasseninteresse
14
Wie hältst du’s mit dem Klassenkampf? Authentische Antwort auf die Gretchenfrage gibt G. S. — Direktor des Instituts für Marxismus und Leninismus beim ZK der KPdSU sowie Mitglied der Akademie der Wissenschaften der USSR — mit seinem zweiteiligen Artikel in der „Pravda“ (28. 2./1. 3.), den er hier (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Reform oder Klassenkampf?
16
Zwei linke Theoretiker unterschiedlicher Provenienz stellen gemeinsam die Gretchenfrage (s. S. 14) und beginnen demgemäß und erfrischend bei Adam und Eva, um gemeinsam zum Thema (zur These) zu kommen: „Katalysator Wissenschaft: Die Arbeiterbewegung vor neuem (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Struktur, Sprache und Ideologie im „Kärntner Grenzland-Jahrbuch 1989“
30
Wissenschaftliches Gutachten
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
„Der alleinige politische Verantwortliche bin ich, Haupt, und ...
37
... nicht Herr Dr. Haider und nicht Frau LAbg. Trattnig ... Ich würde also bitten, wenn man vielleicht wenigstens das in den Medien auch einmal publizieren würde.“
Dem Manne soll geholfen werden: uns wurde seine Stellungnahme zu dem angeblich von ihm allein politisch zu verantwortenden (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sprache und Endzeit (III)
50
Teil I erschien hier im März, Teil II im Juni. § 6 Die Beschränktheit der Experten Arbeitsteilung idiotifiziert Um den Gedanken in Betracht zu ziehen, gegenüber ihrer eigenen Sprache und gegenüber der Weltsituation, die durch ihre Sprache nun einmal entworfen und vorausgesetzt wird, Skepsis (...)
Mediale Sittlichkeit, oder:
Die neue Lust auf Tugend
56
Bei den diesjährigen Römerberg-Gesprächen setzte unser Herausgeberbeirat R. B. die Diskussion (begonnen mit „Geist und Zeitgeist“ in Heft Okt. 1987) über Moral und neue Liederlichkeit fort; das Frankfurter Publikum, unvorbereitet, fand sich in einem Wechselbad widerstreitender (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sicherheit ist Bedrohung
60
Vom Heer geht eine Subversion gegen die Verfassung aus: „Die subkonventionelle Ebene der Bedrohung“ heißt eine Studie, die Heeresminister Lichal beim Heeresphilosophen H. Vetschera bestellt hat; beide sind — quo usque tandem — dennoch noch im (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Für Sozialisierung der Wasserkräfte
66
Reprint, erstmals nach 70 Jahren, einer kulturgeschichtlichen Preziose von überraschender Aktualität.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sprachliche Risikovernichtung
70
I. T., geborene Wienerin, gelernte & ausübende Physikerin, lebt in Buxtehude und beschreibt am Beispiel der „Kernreaktoren“ die moderne Technik, technische Gefahren sprachlich zu entrisken.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
73
Das Kreuz mit dem Halbmond
75
Briefwexel
78