
2
Teilnahmeberechtigt sind alle wehrpflichtigen österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechts.
6
Wer aus Gewissensgründen die Erfüllung der Wehrpflicht verweigert und hiervon befreit wird, hat einen Ersatzdienst zu leisten. So steht es im Artikel 9a des Bundes-Verfassungsgesetzes, mit dem 1975 der Zivildienst als Wehrersatzdienst eingeführt wurde. Durch den Einfluß von (...)
9
Bis 31.12.1991 Antragsrecht: bis 2 Wochen nach Erhalt des Einberufungsbefehls Gewissensprüfungskommission Dauer des Zivildienstes: 8 Monate 1.1.1992 bis 31.12.1993 ZDG-Novelle 1991 Antragsrecht: bis 2 Wochen nach Erhalt des Einberufungsbefehls Keine Gewissensprüfungskommission Dauer des (...)
10
Seit 1. Jänner 1997 ist sie nun also durch das neue Zivildienstgesetz endgültig abgeschafft: die Gewissensprüfung. Der Zugang zum Zivildienst wurde dennoch nicht erleichtert. Werden es unsere Vorgänger in den Zivildienerorganisationen, die sich jahrelang für die Streichung der so umstrittenen (...)
12
Jeder hundertste Soldat beendet seinen Präsenzdienst mit einer strafgerichtlichen Verurteilung – eine Konsequenz aus der Wehrpflicht. Mit einem eigenen Heeresdisziplinargesetz und tausenden Disziplinaranzeigen jährlich sorgt das Bundesheer für Ruhe und Ordnung in der Truppe. Wenn das nicht (...)
15
Für mich war von Beginn an klar, daß ich nicht zum Bundesheer gehen will und werde. Ich stellte einen Zivildienstantrag und bemühte mich darum, meinen Dienst im Landesjugendheim Hinterbrühl in Niederösterreich antreten zu können. Besonders wegen der schönen Erfahrungen, die ich bei der Betreuung der (...)
17
Die Definition des Zivildienstes als Wehrersatzdienst ist eine Festlegung gegen einen alternativen zivilen Dienst. Wehrersatzdienst schreibt den Zivildienst als Institution im Rahmen der Allgemeinen Wehrpflicht fest und unterbindet alle kreativen innovativen Tätigkeiten im Zivildienst. Bereits (...)
19
Idee Zivildiener sollen in benachteiligten und unterentwickelten Wohngegenden zu Sozial- und Hilfsdiensten aller Art herangezogen werden. Dies kann von körperlichen Hilfsdiensten bei der Sanierung einer Wohngegend mit deutlichen Verslumungserscheinungen bis zur individuellen Lernhilfe für ein (...)
21
Mit der Schaffung neuer Bedrohungsbilder reagiert das Militär auf seinen weltweiten massiven Funktionsverlust. Die Aufgabe der bewaffneten Verteidigung von Staaten und Blöcken ist vor einem halben Jahrzehnt praktisch abhanden gekommen. Die Produktion von Sicherheit und Stabilität hängt immer (...)
24
Die Geschichte der Teilnahme von Frauen am Krieg ist genauso alt wie die von Kriegen und sie endet nicht mit dem Zweiten Weltkrieg. Konflikte sind lediglich aus dem EU-Europa ausgelagert, die Geschichten der Kriege der letzten 50 Jahre aus den Köpfen verbannt. Denkanstöße gegen die Verdrängung und (...)
28
Mit einer unangenehmen Regelmäßigkeit flammte in den letzten Jahren immer wieder die Diskussion um Frauen im Heer auf. Bisher zündelten die Männer nur kurz und heftig, um nach dem Warmwerden der Frauen sich ebenso plötzlich wieder vollbefriedigt zurück zu lehnen und mit einem völlig verblödeten (...)
