
3
Der neue Wirtschaftsminister Wolfgang Schüssel ist der Idealtyp des gesamtkoalitionären Modernisierers. Daß die Gesellschaft nur nach den Glaubenssätzen des „Wirtschaftsbundes“ funktionieren kann, davon ist er fest überzeugt. Hannes Hofbauer sprach mit ihm über den ideologischen und wirtschaftlichen (...)
8
Österreich hat zwei militärische Geheimdienste — einer ist „rot“-dominiert, der andere „schwarz“. Der Staat hat ihre Aufgaben zwar streng getrennt, aus politischem Mißtrauen tun die einen aber auch den Dienst der anderen. Ein Fallbeispiel. Offiziell wird er in einem Amt des Bundesministeriums für (...)
10
Motto: „Ich will Österreich einfach eine gute Tageszeitung geben“ (Oscar Bronner). Böse Zungen reden schon von der zunehmenden Zahl der Klopapierträger in der Öffentlichkeit. Derweil ist es offensichtlich ganz anders gemeint, sowohl von den Auftraggebern als auch von den Austrägern. Der zur Schau (...)
11
12
14
Mit methodischer Exaktheit stöbern Sozialwissenschaftler abspenstig gewordene Wähler für die Parteien auf. Während altbewährte Strukturen des österreichischen Parteiensystems zersplittern, finden Meinungsforschungsinstitute neue Aufgaben und Märkte infolge einer „Amerikanisierung“ österreichischer (...)
20
Drohender GAU
21
23
„Wer Hoffnungen hegt, ist ein Verbrecher“, schrieb der chinesische Dichter Bei Dao. Aber warum es so gekommen ist, wie niemand von uns geglaubt hätte, danach wird man fragen müssen. Der 4. Juni 1989 wird einmal einen Wendepunkt in der Geschichte der Volksrepublik China und der KP China markieren. (...)
27
Anklage eines Studenten, der mit dem Leben davon gekommen ist. Ich bin ein 20jähriger Student an der Qing-Hua Universität. Gestern abend saß ich die ganze Zeit auf dem „Denkmal für die Helden der Revolution“. Ich war Zeuge des ganzen Vorganges, als die Truppen sowohl die friedlich versammelten (...)
29
„Der Patron schaut Dir ins Gesicht und nicht in den Ausweis“ — diese Erfahrung macht die 2. und 3. Generation algerischer und marokkanischer Einwanderer, die sich weder als Araber noch als Franzosen begreifen. Nein, arabisch träumt Rachid schon lange nicht mehr. Wie sollte er auch? Mit den (...)
Von der Hoffnung und den Zwängen
35
Vor genau 10 Jahren wurde der nicaraguanische Diktator Somoza gestürzt. Das „Neue Nicaragua“, das nach der Machtübernahme der Sandinisten als soziales Modell Hoffnungen erweckte, ist heute in die ökonomische Krise geraten. Über die Einschätzung von 10 Jahren Sandinismus lud die MOZ zur Diskussion: (...)
40
Mitte Juni besuchte der Buchautor und Leiter des „Jerusalem-Institutes für Friedensservice“ in London Wien. In seinem jüngst erschienenen Buch „Israel — ein Apartheidstaat“ setzt er sich wissenschaftlich mit den Phänomenen Rassismus und Zionismus auseinander. Für die MOZ hat er seine Thesen (...)
43
Die Vorbereitungen zur österreichisch-ungarischen Weltausstellung sind auch in Budapest voll im Gang. Die einen hoffen, auf den europäischen Zug aufspringen zu können. Die anderen befürchten den Staatsbankrott. Politische Metaphern haben das Schicksal, von den Journalisten gnadenlos ausgebeutet zu (...)
44
Er möchte aus Polen ein europäisches Japan machen. Pluralismus, Marktwirtschaft und Katholizismus sollen die Eckpfeiler des „neuen Polen“ werden. Den Friedensnobelpreis hat der ehemalige Danziger Werftarbeiter mit der Nummer 61.878 schon bekommen. Nach dem Papst ist er der berühmteste Pole auf der (...)
Im kurdischen Flüchtlingslager Diyarbakir
46
47
50
Sich verändernde gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen ermöglichen nun auch in Österreich — als letztem westlichen Industrieland — die Auflösung des staatlichen Rundfunkmonopols. Das Ergebnis führt(e) — europaweit — zu zunehmender Kommerzialisierung und Konzentration, „alternatives Radio“ gehört zur (...)
... And The Dreams Dream Dreams
55
58
61
Die jüngst erschienene Studie „Hinter den Kulissen“ beschreibt die Arbeitsbedingungen im Fremdenverkehr sowie deren Wirkungen. Das gemütliche Beisl in dem Touristen-Nobelort Pörtschach am Wörthersee ist gesteckt voll. Mühsam bahnt die Bedienung sich ihren Weg durch die Enge, balanciert dabei Tablette (...)
62
Österreichs Atommüll-„Entsorgung“ ist ein Skandal der Sonderklasse. Klein, aber fein. Die Hauptdarsteller — Politiker, Wissenschafter, Techniker — geben oder zeigen sich uninformiert, hinter’s Licht geführt, im Stich gelassen, überfordert. Daß der Hut brennt, wissen alle „Verantwortlichen“ schon lange: (...)
Konsequent
65
68
70
72
„Ich glaube, daß jedes Land ein Grundgesetz zwischen dem Volk und dem Souverän haben soll, welches die Macht und die Autorität des letzteren beschränkt; daß, wenn der Souverän dieses Gesetz nicht hält (...), man nicht mehr verpflichtet ist, ihm zu gehorchen.“ Bekenntnisse wie dieses aus dem Jahr 1790, (...)
Minderheitenbericht der Rektorenkonferenz
74
75
75
76
Vor einigen Jahren habe ich in der Grazer Autorenversammlung einen Tag der Freiheit des Wortes initiiert, der seither auch jedes Jahr stattfand. Die Idee dazu stammt nicht von mir, sondern vom österreichisch-tschechoslowakischen Schriftsteller Hugo Sonnenschein, der, angesichts der (...)
77
Selbstverständlich gibt es keine Grenze der Freiheit des Wortes — das, zumindest, ist man geneigt, in Österreich zu sagen. Und das ist, zunächst einmal, gut. Denn es ist zweifellos besser, ein Recht wie das der Freiheit des Wortes möglichst uneingeschränkt einzufordern, als gleichsam im (...)
Der Tod in China belebt das Parlament in Österreich
78