
Monatskalender der Weltpolitik
342
Gedrucktes hüben und drüben
347
François Bondy, prominenter französich-schweizerischer Publizist Wiener Herkunft, lieferte im „Europa-Gespräch“ während der Wiener Festwochen folgenden erwägenswerten Beitrag:
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sechs der Brüder sind wir gewesen ...
348
349
In einer Zeit, da viel geredet und wenig gesagt wird, müssen Ausnahmen sorgfältig registriert werden. Nachstehend drucken wir daher die Präsentation einer österreichischen Außenpolitik, deren geistiger Hintergrund von der Donaumonarchie bis zum Gespräch mit den kommunistischen Nachbarn reicht. Die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Was ist des Deutschen Vaterland?
354
Am 19. September wählt die Bundesrepublik, und zwar unter vorangegangener Nachhilfe zeitgenössischer Literatur, was bisher Heitere nachdenklich stimmen sollte, bereits Nachdenkliche hingegen heiter. Günter Grass bediente sich zu beiderlei Behuf nicht des mit ihm assoziierten lärmenden (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
357
Am 8. Juli 1885 wurde Ernst Bloch in Ludwigshafen geboren, von wohlhabenden Eltern. Zunächst Studium aus Lust am geistigen Abenteuer: Philosophie, Germanistik, Physik, in München, Würzburg, Berlin, dortselbst bei Georg Simmel. Hierauf Reisender großen Stils, aus gleicher Lust, schließlich aber aus (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das Elend des Atheismus
362
Dr. Olof Klohr‚ Professor für Wissenschaftlichen Atheismus an der Friedrich-Schiller-Universität, Jena — ja, solche Scherze leistet sich die sogenannte Zeitgeschichte: Friedrich Schiller und Atheismus! — gehört zu den führenden Ideologen jüngerer Generation, die der offizielle Kommunismus gegen die (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Über die Unentbehrlichkeit der Metaphysik
365
369
„Die Taktik, ideologische Gegner nicht nur physisch zu vernichten, sondern in Schauprozessen auch moralisch zu verdammen‚ ist uralt“, schreibt Egon Eis im Vorwort zu seinem demnächst im Econ-Verlag, Düsseldorf und Wien, erscheinenden Buch „Illusion der Gerechtigkeit“. Eis, schon vor einigen Jahren (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Amtshandlung gegen einen Unsterblichen
375
380
Eine Erinnerung an Martin Buber
384
Einleitendes zu den Probenprotokollen
389
393
Anton Weberns magisches Quadrat
395
Am 15. September 1945 wurde Anton Webern vor dem Haus seines Schwiegersohns in Mittersill von einem Soldaten der amerikanischen Besatzung versehentlich erschossen. Die Internationale Webern-Gesellschaft ließ nun von Anna Mahler eine Gedenktafel herstellen, bei deren Enthüllung Prof. Ernst Krenek (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
396
398