
8
Die Globalisierung nationalstaatlicher Souveränität Von wenigen Ausnahmen und der Hohen See abgesehen, gehört heute jedes Gebiet der Erde zu einem souveränen Staat oder ist ein sogenanntes abhängiges Gebiet eines solchen Staates. Diese Aufteilung der Welt unter souveräne Nationalstaaten ist das (...)
„Was wir brauchen, ist eine Landwirtschaft mit hoher Diversität und geringem Karbonat-Input“
18
Angesichts der weltweiten Lebensmittelkrise und der zahlreichen Hungerrevolten in Ländern des Südens ist es durchaus legitim zu sagen, dass wir uns in einer dramatischen, und gleichsam in einer historisch wichtigen und einzigartigen Situation befinden. Warum ist das so und was passiert (...)
23
Die Geschichte von 1968 und der bildenden Kunst ist weder die Geschichte eines Jahres noch die eines vollkommen autonom funktionierenden gesellschaftlichen Sektors. Denn selten zuvor oder danach kam es zu dermaßen großen Überschneidungen zwischen dem künstlerischen und dem politischen Feld wie in (...)
Die Karte Europas und die Ströme der Migration*
29
I. Mapping hat schon längst Eingang in die neue Regierungsrationalität von Schengen gefunden. Die Karte, die in Kooperation zwischen ICMPD, mit Europol, der berühmt berüchtigten Frontex und den am MTM-Dialog (Dialogue on Mediterranean Transit Migration) beteiligten Staaten hergestellt wird, ist (...)
34
Wie „real“ ist der „reale Sozialismus“? Kritik der großen Worte Wie verbindet man geschichtswissenschaftliche Forschung zum so genannten real existierenden Sozialismus mit linken Debatten über dessen Charakter – und wozu? Fakt ist, dass beide nicht unbedingt zueinander passen und nicht oft und gern (...)
46
Münster: Unrast Verlag, 168 Seiten, 14 Euro Seit dem Auftauchen des neuzeitlichen Individuums im 16. Jahrhundert sind die Menschen einem permanenten Prozess der Individualisierung ausgesetzt. Diese Entwicklung bedeutet Befreiung und neue Unterwerfung. Der Neoliberalismus bedeutet zum einen (...)
47
Unrast-Verlag, Münster 2008, 224 Seiten, 13.80 Euro Gegen Kolonialherrschaft und Abschiebungen In „Vergessene Proteste. Internationalismus und Antirassismus 1964-1983“ zeichnet Niels Seibert die Entwicklung linker Aktivitäten von der Unterstützung anti(neo-)kolonialer Bewegungen bis hin zum Beginn (...)
49
Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007, 307 Seiten, Euro 39,90 übersetzt von Reinhart Kößler Wie war’s denn jetzt wirklich? Im Jahr 2003 erschien „The Myth of 1648: Class, Geopolitics and the Making of Modern International Relations“ von Benno Teschke. Es ist die überarbeitete Fassung seiner (...)
nicht alles tun
53
Münster: Unrast Verlag 2008, 195 Seiten, 16 Euro Zur Ausstellung und zum Buch: nicht alles tun / cannot do everything. Ziviler und sozialer Ungehorsam an den Schnittstellen von Kunst, radikaler Politik und Technologie / Civil and social disobedience at the interfaces between art, radical (...)
Der Staat der bürgerlichen Gesellschaft
55
Baden-Baden: Nomos Verlag, 2008, 223 Seiten, 29 Euro Der in der Reihe Staatsverständnisse herausgegebene Sammelband bietet einen interessanten Überblick über die fragmentarische, unausgearbeitete Staatstheorie bei Karl Marx und dessen divergenten in der Tradition des „westlichen“ Marxismus (...)
57
Berlin: Schwarzerfreitag 2007, 700 Seiten, Euro 28,80 Seit Mitte 2007 liegt nun Howard Zinns „Eine Geschichte des amerikanischen Volkes“ (im Original: A People’s History of the United States) erstmals als Gesamtausgabe auf Deutsch vor. Diese ursprünglich bereits 1980 erschienene und 1995 (...)
