FORVM, No. 26

FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redigiert von: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge

Monatskalender der Weltpolitik

Januar 1956

42

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

43

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nicht verstoßen, bitte!

Neutrale Höflichkeit in der kommunistischen Presse

46

Die Ängstlichkeit, mit der unsere kommunistische Presse über die strikte Einhaltung der österreichischen Neutralität wacht, ist bekannt. Der geringste Fauxpas, die leiseste Andeutung, daß man mit irgend etwas Sowjetischem nicht einverstanden wäre, macht sie erröten und hat ihr in den vergangenen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


In wessen Lager ist Österreich?

Die kartographischen Eroberungen des Ostblocks

47

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Struktur und Aufgaben der Sowjetpresse

dargestellt an Hand ihrer Berichterstattung über Österreich

48

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Neutralität und Gesinnung

Die österreichische Situation in schweizerischer Sicht

52

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Europa — Sein oder Nichtsein

55

Im Rahmen einer vom „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ veranstalteten Berliner Vortragsserie, in der sich schon eine Anzahl namhafter Persönlichkeiten (wie Clement Attlee, Wilhelm Hausenstein, André Philip und andere) zu aktuellen Gegenwartsfragen geäußert haben, hielt Paul Henri Spaak, belgischer (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Immobiles Frankreich

57

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die französischen Wahlen in italienischer Sicht

60

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Österreichische Gegenwart

Abschluß der FORVM-Diskussion über „Österreichs Erbe und Österreichs Zukunft“

62

Unsere in Heft 23 begonnene Diskussion über die Beziehung des heutigen Österreichers zur Geschichte wie zur Gegenwart seines Landes, über Sein und Sinn einer österreichischen Nation und ihres Verhältnisses zur Umwelt, hat Verfechter der unterschiedlichsten Anschauungen und Überzeugungen auf den Plan (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Post scriptum

64

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zeitgenosse Heinrich Heine

(anläßlich der 100. Wiederkehr seines Todestages)

65

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Bücher der Zeit

Vom Menschenraub ...

67

Franz Kreuzer: „Die schwarze Sonne“. Ein Tatsachenroman vom Menschenraub. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 1955, 231 Seiten Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Bücher der Zeit

... und von der geraubten Menschlichkeit

68

Wolfgang Leonhard: „Die Revolution entläßt ihre Kinder“. Kiepenheuer & Witsch, Köln-Berlin, 1955‚ 558 Seiten Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Bestseller 1955 (II)

68

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Über die sechste Schwierigkeit beim Schreiben der Wahrheit

Fazit des ostberliner Schriftsteller-Kongreßes

69

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan, kritische Rückschau

70

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wie kommt man ins Theater?

71

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Völkerschlacht bei Leipzig

Aus einem im Werden begriffenen Schauspiel „Radetzky“

72

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Von Mozart bis Martinu

Die musikalische Januar-Bilanz

76

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Goethe über Mozart

77

Mit der 200. Wiederkehr von Mozarts Geburtstag hat am 27. Januar das Mozartjahr 1956 begonnen. Wir werden uns in kommenden Heften noch mehrfach bemühen, seinem Anlaß gerecht zu werden — teils durch größere Aufsätze unserer Mitarbeiter (vorgesehen sind u. a. ein Essay Ernst Kreneks über Mozarts Briefe (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Karikaturisten bringen den deutschen Witz zu Ehren

78

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM des Lesers

80

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM notiert

80

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!