FORVM, No. 157

Verleger und Eigentümer: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur: DDr. Günther Nenning
Herausgegeben von Günther Nenning in Verbindung mit Anton Burghardt, Felix Butschek, Fritz Csoklich, F. Th. Csokor, Wilhelm Dantine, Heimito Doderer (†), Milo Dor, Felix Ermacora, Anton Fellner, Fritz Fellner, Gerhard Fritsch, Claus Gatterer, Rupert Gmoser, Friedrich Heer, Werner Hofmann, Alois Jalkotzy, A. Lernet-Holenia, Norbert Leser, Wolfgang Kraus, Erich Lessing, Karl Maisel, René Marcic, Hermann Mörth, Hugo Portisch, Hanns Saßmann, Joseph Simon, Paul Schärf, Kurt Skalnik, Maria Szecsi, Franz Taucher, Hans Thirring, Leopold Ungar, Alfred Verdroß, Stephan Verosta, Ernst Veselsky, Erika Weinzierl, Fritz Wotruba
Redaktion: Alexander Lernet-Holenia, René Marcic, Günther Nenning, Elisabeth Stengel
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.

Signierte Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des Neuen FORVM. Die „Nota Bene“-Notizen von Günther Nenning sind durch „N. B.“ gekennzeichnet.

Beiträge

FORVM DES FORVMS (III)

2

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glossen zur Zeit

3

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Materialismus als Enthüllung

5

Dies ist der Auszug aus einem Referat, das Ernst Bloch vor der Paulus-Gesellschaft hielt. Zusammen mit Referaten von Iring Fetscher, Konrad Lorenz, J.B. Metz, Karl Rahner, Adam Schaff, Ernst Topitsch sowie umfangreicher Diskussion wird dieses Referat noch in diesem Jahr als Band der Reihe (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Holzwege des Materialismus

8

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Politische Theologie

13

DDr. Johannes Baptist Metz ist rasch in die Reihe der bedeutendsten katholischen Theologen jüngerer Generation aufgerückt. Die Anführung von Gründen erübrigt sich, wenn man z. B. den nachfolgenden Text liest, aus einem Referat auf der jüngsten Tagung der Paulus-Gesellschaft in Bad Brückenau. J. B. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Pluralismus in der Einen Welt

II. Teil des Aufsatzes „Unterwegs zur Weltkultur“

18

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Glaube, Wissen und Affekt

Die Religionswissenschaft im Streit der Fakultäten

23

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Atheismus und Naturrecht / Ein Streitgespräch

(IV.)

28

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vom geistigen Rang des Faschismus

Ludwig Klages und sein Mythos der Seele — (II.)

32

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nochmals: Recht und Logik

Zur Frage der Anwendbarkeit logischer Prinzipien auf Rechtsnormen

39

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wider den Altmarxismus

41

Karl Korsch, Universitätsprofessor und Reichstagsabgeordneter in der Weimarer Republik, gehört zu jenen deutschen Marxisten, denen in ihrer Lebenszeit ein dreifacher geistiger Tod beschert wurde: erst wurden sie von der pseudo-marxistischen Orthodoxie der Sozialdemokratie auf den Index gesetzt, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gebt Parteifreiheit!

44

Mihajlo Mihajlov, akadernisch grundierter Intellektueller jüngerer Generation, vertritt einen christlichen demokratischen Sozialismus. Er bekam sehr rasch große Schwierigkeiten mit der Parteiführung, insbesondere wegen Aufsätzen, die er im FORVM publizierte. Seine Schwierigkeiten potenzierten sich, (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Plaidoyer für soziale Planung

47

Als Leiter des Arbeitskreises „Gesellschaft in Wandlung“ der „Aktion 20“ hielt der Ordinarius für Soziologie an der Universität Wien, Dr. Leopold Rosenmayr, unter dem Titel „Soziologische Forschung und gesellschaftliche Planung“ das nachfolgende Referat auf dem Parteitag der ÖVP, Oktober (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nota bene

52

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Eine notwendige Neuerscheinung

53

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Aufruf zur Genauigkeit

Kritik zu dem Projekt „Wien jenseits der Donau“ von Friedrich Kurrent und Johannes Spalt

55

Es ist ist erfreulich, daß das Neue FORVM gelegentlich auch Fragen der Architektur, ja sogar der Planung zur Diskussion stellt. Nur so kann nämlich die Veröffentlichung des Artikels „Wien jenseits der Donau“ von Kurrent und Spalt verstanden werden. Vor allem ist anzumerken, daß die Autoren mit (...)


Zustände

57

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Innenpolitik von innen

58

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


An den Parteivorstand der Sozialistischen Partei Österreichs

60

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Achtung, Maulkorb!

61

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gegen den Maulkorb

63

Am 18. Oktober, bzw. 3. November 1964 faßte die sozialistische Fraktion in der Gewerkschaft Kunst und Freie Berufe, bzw. in der Sektion Journalisten Beschlüsse über die Meinungsfreiheit. Hiezu lag ein Memorandum vor, in welchem maßgebliche sozialistische Journalisten und Publizisten sich zu diesem (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


FORVM DES LESERS

66

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Standpauke

67

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Für Heimito von Doderer

68

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zum Werk

68

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Gruß am Grab

70

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vor allem ein Herr

70

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Die Prüfung

71

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das letzte Geheimnis

71

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Zwischen zwei Ewigkeiten

72

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Ende

73

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Hinter dem Gesicht des Österreichers

74

George Saiko (vgl. Heft IX/107: „Die Klauen des Doppeladlers“), aus Böhmen gebürtig, Dr. phil., Psychologe und Kunsthistoriker, veröffentlichte seine erste Erzählung 1913 im „Brenner.“ Erst 35 Jahre später, nach der Rückkehr aus angelsächsischer Emigration, ließ er den nächsten Prosaband folgen, den Roman (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Wider die Dummheit (II)

78

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Schein im Spiegel

79

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Klassikerstreit

Brief aus Budapest, September 1966

80

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Als man in Österreich-Ungarn den Sport erfand

81

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Bestandsaufnahme statt Opposition

Anmerkungen zu vier neu erschienenen Büchern

82

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Kritische Rückschau

84

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Theater

Spielplan

85

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Libretto zu „Aventures“ und „Nouvelles Aventures“ (II)

86

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Nachwort

91

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Das Dilemma der Opern-Inszenierung

Die musikalische Dezember-Bilanz

93

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Musik, gelesen

Bücher der Dokumentation, Geschichte, Kritik

95

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Knapp glossiert

Lohnbremse, Modell 1967

97

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Österreich noch in unserem Besitz

99

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!


Vermögen in Arbeiterhand

101

Georg Leber, eine markante Gestalt der deutschen Sozialdemokratie mit weitreichendem theoretischem wie praktischem Einfluß, gilt als „Rechter“; vielleicht aber ist manches von dem, was er denkt und will, einfach zu neu, um als (traditionell) „links“ eingestuft zu werden — obwohl dieses Denken und (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!