
»Die Molussische Katakombe«
1
G.A. bereitete dieses Buch 1931 bis 36 für die Herausgabe vor. 1938 stellte er eine radikal gekürzte Fassung her, die soeben bei C.H.Beck in München erscheint. Wir bringen hier die erste Fassung des Vorworts von ’36, der Vergleich zeigt, (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
2
Der Putsch
3
In ihrer beliebten Serie »Das gewöhnliche Interview« interviewt unsere Erfolgsautorin auch diesmal einen jener noch viel zu wenig bekannten Herren. Der nebenstehende Brief des Herausgebers hingegen richtet sich an einen bekannteren.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
4
Unwissenheit oder Etikettenschwindel? Karl Pfeifers Ausführungen im Dezember-Heft über den weltbekannten Linksdissidenten und Buchautor Dr. Ante Ciliga werden in Paris und Rom mit Kopfschütteln quittiert und erfordern einige Klarstellungen. Ciliga, geboren 1896 in Istrien, war seit 1919 (...)
4
6
Ob die katholische Kirche eine moralische Autorität oder bloß eine weltweite politische Institution ist? Ihr Anspruch werde an ihren Taten gemessen. Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Erzbischof Aloys Stepinac, das Oberhaupt der katholischen Kirche Kroatiens, mit einer Anzahl (...)
Wie ich, obwohl Jude, nicht Arzt wurde
11
Die Augen der Heide Schmidt
13
Eine Geschichte für den Kongreß „Wohin zieht der anachronistische Zug?“ an der Humboldt-Universität Berlin, 17. bis 19. 1. 1992
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
18
Wie weiter mit Europa?
19
Der Bundeshäuptling der Sozialistischen Jugend Österreichs, wer hätte das gedacht, entzündet eine Friedenspfeife.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Die immerwährende Neutralisierung der Neutralität
21
21
Des Kaisers und des Führers Bart
22
24
Die Vertreibung aus dem Paradies der Produktivkräfte Von Karl Marx zu Günther Anders I: von Walter Benjamin zu Karl Marx erschien im Juli-Heft 1991, ein dritter Teil wird folgen. Es gibt einen jüdischen Witz, der auf marxistische Theorie stets schon großen Eindruck machte. Walter Benjamin und (...)
Der Prozeß Carlebach contra Schafranek
32
Matica Slovenská
34
Spätestens seit den Ereignissen in Jugoslawien ist klar, daß der Übergang der ehemaligen sozialistischen Staaten zur Marktwirtschaft nicht der friedliche Prozeß ist, als der er seinerzeit von den meisten gefeiert wurde. Der vorliegende Artikel stellt einen Versuch dar, die Gründe und Verlaufsformen (...)
36
Polizei-Gerichtsbarkeit und Strafprozeßreform (I)
44
Opfer und Täter, gemischt
46
Der österreichische „Lucona“-Prozeß ist vorläufig zu Ende. Gespanntes Warten, wann in Kiel gegen Hans-Peter Daimler verhandelt wird; inzwischen entgeht der hiesigen Berichterstattung allerlei, was derweil hier sich ereignet.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Gesundheit in eigener Verantwortung: Danke, nein!
50
Sie haben mich hierher eingeladen, obwohl sie sehr wohl wußten, daß ich ihrem Vorhaben widersprechen werde. Ich bin davon überzeugt, daß Gesundheit und Verantwortung einer verlorenen Vergangenheit angehören, und daß ich — da ich weder Romantiker, Phantast noch Aussteiger bin — auf beides verzichten (...)
Gentech-Gesetz-Streit
53
Stefan Zweigs erzdeutsche Stadt sucht den Weltfrieden
54
Collatschen, Pawlagen, das Taferl und noch Gröberes
57
Plagiat oder Publikat?
60
Unmittelbar bevor sich Hans Lebert mit seiner Dankesrede für den Preis (15. Jänner 1991, siehe FORVM vom selben Tag) auf Christian Michelides’ Seite stellte, brach der folgende Briefwechsel an.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das nationale Argument
62
»Die Wolfshaut«
64