
Spaniens natürliche Ermüdung
126
127
129
Die Tragödie Ungarns und die Tragödie der ungarischen Flüchtlinge hat viele Aspekte. Die meisten von ihnen fanden in der Welt zumindest zeitweilig die ihnen gebührende Aufmerksamkeit. Einer von ihnen wurde vernachlässigt: der wichtige Anteil der österreichischen und besonders der Wiener Polizei an (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wolfgang Harichs interne Revolution
131
Der 35 jährige Ostberliner Dozent für Philosophie, Dr. Wolfgang Harich, wurde am 29. November 1956 vom sowjetzonalen SSD verhaftet; auch sein Assistent Bernhard Steinberger und ein Redakteur der von Harich geleiteten „Deutschen Zeitschrift für Philosophie“, Manfred Hertwig, wurden in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Ein Briefwechsel über literarische Fragen (I)
134
Geistige Freiheit und politische Taktik
139
Der Intellektuelle an der Macht
143
145
Lob des Fremdworts
147
Über das Einnehmen von Mahlzeiten im Zuge
150
Dieses Kapitel eines im vergangenen Jahr von mir abgefaßten Romans wurde von der Zeitung, die den Vorabdruck zu besorgen hatte, aus unerfindlichen Gründen weggelassen. Es sei hiemit nachgetragen. A. L.-H.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
154
Grundsätzliches über Sergius Pauser
156
Der Maler und Dichter A. P. Gütersloh, vor kurzem aus Anlaß seines siebzigsten Geburtstags vielfach und mit Recht geehrt, widmet einem um zehn Jahre jüngeren Repräsentanten der österreichischen Malerei, dem sechzigjährigen Sergius Pauser, die nachfolgenden Betrachtungen. Wir belassen sie respektvoll (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Der achtzigjährige Alfred Kubin
158
Anläßlich des 80. Geburtstags Alfred Kubins am 10. April 1957 würdigt hier der deutsche Kunsthistoriker Paul Raabe, dessen große Kubin-Monographie dieser Tage bei Rowohlt erscheint, den Meister des Zeichenstifts und der Zeichenfeder.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
159