
FORVM erscheint mit Unterstützung des „Congrés pour la Liberté de la Culture“, einer internationalen Organisation, deren Hauptsitz sich in Paris befindet und in deren Rahmen auch die Zeitschrifien Preuves (französisch), Encounter (englisch) und Cuadernos (spanisch) publiziert werden. Mit andern Organisationen als dem Internationalen „Kongreß für die Freiheit der Kultur“ steht FORVM in keinem Zusammenhang.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: „Schriften zur Zeit“ Ges. m. b. H.
Redaktion: Friedrich Abendroth, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg
Verantwortlicher Redakteur: Alfred Korn
Druck: Brüder Rosenbaum, Wien V.
Die einzelnen Beiträge drücken die Meinung ihrer Autoren aus, nicht unbedingt die des FORVM. Leitartikel und nicht signierte Glossen sind Gemeinschaftsarbeiten von Mitgliedern der Redaktion. Die „Post Scriptum“-Notizen von Friedrich Torberg sind durch „P. S.“ gekennzeichnet.

Beiträge
Monatskalender der Weltpolitik
März 1955
122
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
123
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
127
Dies Österreich ist eine kleine Welt, In der die große ihre Probe hält. Und waltet erst bei uns das Gleichgewicht, So wird’s auch in der andern wieder licht. Friedrich Hebbel (1862)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Trügerischer Ost-West-Handel
130
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Demokratie und Sozialismus
133
Unter dem Titel „Marx und der demokratische Sozialismus“ haben wir im Märzheft ein Diskussionsthema aufgerollt, das von möglichst vielen und möglichst gegensätzlichen Standpunkten behandelt werden soll. Im nachfolgenden unternimmt Dr. Gertrude Wagner eine Umwertung der Marxschen Klassenbegriffe vom (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Österreichischer Rundfunk im Jahre 1
137
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
139
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Das Finanzamt
(aus dem Manuskript einer neuen Komödie)
141
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
(Karl Kraus — Martin Heidegger)
144
Daß über die Sprache beliebig sich verfügen lasse, ist ein unausrottbares Vorurteil der aufgeklärten Gesellschaft. An ihm wird starrsinnig meist auch dann festgehalten, wenn im Mißlingen der Verständigung die Ohnmacht der Sprechenden sich erweist. Die Politiker, die Gelehrten, die Liebenden erfahren (...)
Theater
Spielplan, kritische Rückschau
146
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Shakespeare, Flatter und ZUZU
oder
Sire, geben Sie Gedankenstriche!
148
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Stimmen der Völker
Die musikalische März-Bilanz
150
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Sinn und Unsinn der modernen Musik
(Notizen zu einem in der „österreichischen Kulturvereinigung“ gehaltenen Vortrag)
152
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
153
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Wer produziert sich hier?
Zu der von Dr. Wilfried Daim in der Sezession veranstalteten Ausstellung „Tiefenpsychologische Produktionen“
154
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
(II)
Das Brandopfer
Eine Erzählung
156
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!