
Belgien bleibt eigensinnig
Das Glückskind und sein Apparat
Es ist nicht leicht, ein so leidenschaftlich diskutiertes Buch wie die Lebenserinnerungen Alma Mahler-Werfels leidenschaftslos zu begutachten, und es gibt nur ganz wenige, die dazu befugt und in der Lage sind. Wir freuen uns, in der Person Franz Theodor Csokors einen dieser ganz wenigen (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Humor in der Neuen Musik
Langweilige Lysistrata
Die „Lysistrata“ des Aristophanes wurde von Fritz Kortner unter dem Titel „Die Sendung der Lysisirata“ bearbeitet, um eine aktuelle Rahmenhandlung erweitert, inszeniert und im Deutschen Fernsehen gesendet. Von dem Staub, den weniger das Fernsehspiel selbst als sein öffentliches Vorspiel in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Monatskalender der Weltpolitik
Philosophie unter Kádár
Pirandello und die Deutschen (II)
Propheten rechts, Propheten links
Proteste gegen ein Rache-Urteil
Unter ebenso fadenscheinigen wie widersprüchlichen Anschuldigungen — es war einerseits von „Devisenvergehen“ und anderseits von einer Auswertung fremder Übersetzungen die Rede — wurde die Freundin und Mitarbeiterin Boris Pasternaks, Olga Iwinskaja, in einem von den Sowjetbehörden geheim (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Spielplan, kritische Rückschau
Tod und Leben im Keller
Vor einem halben Jahr schrieb Kurt Kahl seinen „Nachruf auf das Kellertheater“ (FORVM VII/79-80). Dessen Weiterleben nach dem Tode untersucht hier der junge Wiener Kritiker Rudolf U. Klaus.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Über die Reichweite unseres Denkens
Am 4. Januar 1961 starb in Wien, 78 Jahre alt, Dr. Erwin Schrödinger, Ordinarius für Physik an der hiesigen Universität. Er war vor fünf Jahren einem Ruf an die Hochschule seiner Heimatstadt gefolgt, nachdem ihn das NS-Regime 1938 von seinem Lehrstuhl in Graz und 1933 von seinem Lehrstuhl in Berlin (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Umgeschriebene und ungeschriebene Geschichte
Zur Anatomie der neuen Klasse
Die beiden jungen ungarischen Intellektuellen Tamás Aczél und Tibor Méray gehörten zum engsten Freundeskreis Imre Nagys. Nach der Oktoberrevolution 1956 gelang ihnen die Flucht in den Westen. Hier schrieben sie ihren Erlebnisbericht „The Revolt of the Mind“, die erste authentische Genesis jener (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!