
Ein Papiertiger geht um in der PDS - die Kommunistische Plattform (KPF). Ihr neuester Versuch eines „kreativen Umgangs mit marxistischem Denken“ endet dort, wo die Gesamtpartei längst angekommen ist, bei der Sozialdemokratie. Daß dem Verfassungsschutz, CSU und SPD, Talkshow-Star Gregor Gysi und der (...)
Bis in die 70er Jahre hinein war Ökologie ein beschauliches Teilgebiet der Biologie. Dann entstand eine Bewegung mit hundertausenden von AktivistInnen und SympathisantInnen. 1972 wurde der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) gegründet, im Kampf gegen das Atomkraftwerk im badischen (...)
Der Trikont verelendet, und die weibliche Bevölkerung ist einem „Prozeß der Hausfrauisierung“ ausgesetzt, diagnostizieren die „Bielefelder Entwicklungssoziologinnen“ Veronika Bennholdt-Thomsen, Maria Mies und Claudia v. Werlhof. Der ganze Trikont? Nein, die Frauen einer kleinen Stadt Südmexikos hören (...)
Mit Gruppen wie der Kommunistischen Plattform oder dem Marxistischen Forum hat es die PDS-Führung leicht. Der Stalinismus-Vorwurf erspart und ersetzt die Diskussion von Inhalten. Einer Abteilung des demokratischen Sozialismus können Bisky, Gysi & Co. dergleichen nicht unterstellen, der (...)
Die Tiefenökologie versteht sich als „Widerstandsbewegung, die sich gegen alle manipulativen Sichtweisen auf Natur als Umwelt richtet.“ Im Unterschied zu anderen Ökologiebewegungen ist „die Erde als ganzes und als lebendiges System“ der Bezugspunkt. Als New AgerInnen glauben die TiefenökologInnen, (...)
Eine Lobeshymne auf die US-amerikanische Variante von Blut-und-Boden haben Roman Schweidlenka und Eduard Gugenberger mit ihrem neuen Buch über den Bioregionalismus vorgelegt. Das Autorengespann hat den Schritt von der oberflächlichen New-Age-Kritik zum Ökofaschismus vollzogen. Mit einer Reihe von (...)
Mit den ideologischen Grundlagen des organisierten tierrechtsbewegten Veganismus setzt sich der folgende Beitrag auseinander. Die Veganismus-Diskussion in der autonomen Szene ist zwar abgeflaut, das Potential von Bioregionalismus und Tiefenökologie, ökofaschistische Tendenzen zu stärken, ist (...)
Eigentlich sollten Erwerbslosigkeit, Armut und Verelendung ausreichende Gründe sein, zu revoltieren. Doch der objektive Widerspruch zwischen vorhandenem Reichtum und realer Ausgrenzung muß mit dem Bewußtsein eines strukturellen Gewaltverhältnisses, einem Minimum an politischem know how und der (...)
1. Einleitung Mit der „islamischen Revolution“ im Iran 1979 begann in Europa und der USA ein Wideraufleben alter Stereotypen und Propagandalügen gegen „den Islam“ und „die Moslems“, die ihren Höhepunkt im auch hierzulande bekannten und beliebten Propagandafilm „Nicht ohne meine Tochter“ fanden. Im (...)
Einleitung Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Darstellung der slowenischen Partisanenbewegung in Kärnten während des Zweiten Weltkrieges. Besondere Berücksichtigung finden dabei die Ereignisse der Jahre 1944/45, die nicht nur das Ende der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft (...)
Zwei Jahre nach ihrem Plädoyer für den Bioregionalismus, eine moderne Spielart des Blut & Boden Denkens, haben Eduard Gugenberger und Roman Schweidlenka zusammen mit dem Journalisten Franko Petri ein neues Buch veröffentlicht. Die LeserInnen erfahren nichts Neues über (...)
1. Die Entwicklung zum 12. Februar 1934 Die Entstehung und Machtübernahme des Austrofaschismus in Österreich war kein plötzliches Ereignis, sondern vorläufiger Höhepunkt einer langen Entwicklung die mit der Entstehung der Heimwehren nach dem 1. Weltkrieg begann. Obwohl diese lange eher ein (...)
1. Vorbemerkung zur Transkription arabischer Namen und Begriffe: Da es noch keine international verbindliche Transkriptionsregeln für die Übertragung arabischer Schrift in das lateinische Alphabet gibt, transkribiert jeder Autor arabische Begriffe und Namen in anderer Weise. Diese Transkription (...)
Der nachfolgende Text entstand im März 1999 als Aufmacher für die Zeitschrift ÖkoLinX, Heft 30, die leider nicht erschien. Jugoslawien wird, wie der NATO-Oberkommandierende General Wesley Clark formulierte, systematisch angegriffen und verwüstet. Die Bomben der westlichen (...)
Buchbesprechung: Nakam. Jüdische Rache an NS-Tätern. (Jim G. Tobias/Peter Zinke: Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2000). „Wie die Lämmer zur Schlachtbank“ – diese weitverbreitete Ansicht über die angeblich widerstandslose Vernichtung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden, existiert trotz des (...)
1. Zur Begrifflichkeit von „links“ im Arabischen Raum In Westeuropa und den USA wird unter den Begrifflichkeiten „rechts“ und „links“ eine ganze Reihe verschiedener politischer Positionen subsumiert die in dieser Weise nicht weltweit zusammentreffen. In Europa werden unter „rechts“ im allgemeinen (...)
Islamkonzeptionen im Sudan
1. Vorbemerkung zur Transkription arabischer Namen und Begriffe Da es noch keine international verbindliche Transkriptionsregeln für die Übertragung arabischer Schrift in das lateinische Alphabet gibt, transkribiert jeder Autor arabische Begriffe und Namen in anderer Weise. Diese Transkription (...)
Konrad Lorenz und die Ethologie
I. Vorwort Über die Zeit des Nationalsozialismus gibt es zu verschiedensten Themenbereichen massenhaft Literatur. Nicht wirklich fündig werden die Suchenden unter dem Schlagwort „Wissenschaftsgeschichte des 3. Reiches“ sowie deren Randbereiche, etwa „Hochschulen im NS“ oder „Wissenschaftspolitik (...)
Nach einem mail der ÖKOLI, in dem zwei Artikel in der Herbstnummer der Bahamas kritisiert wurden, entwickelte sich im Widerstandsmund, dem elektronischen Info- und Diskussionsorgan der Protestbewegung gegen schwarzblau eine Diskussion über Rassismus, Antiislamismus, und Antifeminismus: (...)
Nach dem Äußerungen von ÖGB-Chef Verzetnitsch über die EU-Osterweiterung stellte die ÖKOLI ihre Aussendung darüber in den Widerstandsmund, woraus sich eine kleine, aber interessante Debatte über Gewerkschaften, Arbeiterbewegung und Rassismus entwickelte: Widerstandsmund, 31. Dezember 2000 FPÖ und (...)
Der Feind unseres Feindes ist unser Feind
Zu Beginn des 21.Jahrhunderts ist die Linke weltweit kein gewichtiger Faktor mehr. Das gilt für traditionelle KommunistInnen und StaatssozialistInnen, sozialrevolutionäre oder libertäre Linke und klassische antikolonial-nationale Befreiungsbewegungen. Der Kampf der Kreuzritter der (...)
Nicht erst seit dem 11. September ist die Frage nach arabischem und islamischem Antisemitismus eine, an der sich die Linke nicht mehr vorbeidrücken kann. Die Aufgeregtheit mit der diese diese Frage diskutiert wird, steht jener um die Einschätzung des 11. Septembers um nichts nach. Auf allen (...)