Eugenio Scalfari

Geboren am: 6. April 1924

Beitræge von Eugenio Scalfari
FORVM, No. 297/298

Ich bin ein Leninist, ich bin kein Leninist

Interview
September
1978

Bis 1926 waren wir orthodox Was ist für italienische Kommunisten der Leninismus? BERLINGUER: Das ist nicht leicht zu sagen, in einem Interview. Leninismus — das ist die gesamte Erbschaft, die uns ein großer russischer und europäischer Revolutionär hinterlassen hat. Eine Erbschaft aus 30 Jahren (...)

Eugenio Scalfari, 2011

Eugenio Scalfari (* 6. April 1924 in Civitavecchia; † 14. Juli 2022 in Rom[1]) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seine Jugend verbrachte Scalfari in Sanremo, wo sein Vater, ein dekorierter Kriegsveteran, der Gabriele D’Annunzio nach Fiume gefolgt war,[2] das örtliche Casino leitete.[3] Auf dem Gymnasium teilte er die Schulbank mit Italo Calvino, mit dem er sich anfreundete. Seine Freundschaft mit Calvino sollte trotz unterschiedlicher politischer Ansichten in seinen Jugendjahren bis zum Tode des Schriftstellers anhalten.[4]

1941 ging er nach Rom, um Jura zu studieren. Er trat der faschistischen Studentenverbindung GUF (Gruppo Universitari Fascisti) bei und wurde Mitglied der faschistischen Partei. Für die Zeitung Roma fascista der faschistischen Studentenverbindung verfasste er seine ersten Artikel. 1942 wurde Scalfari zum Chefredakteur der Zeitung ernannt. Nachdem er einen Artikel veröffentlichte, in dem er die Korruption einiger Parteibosse beim Bau des EUR in Rom kritisch beleuchtete, wurde er aus der Zeitung entfernt und aus der Partei rausgeschmissen. Seine faschistische Vergangenheit verschwieg er später nie.[2] Nach seinem Rausschmiss gründete er mit Calvino die liberale Studentenbewegung Movimento universitario liberale.[5]

In der Nachkriegszeit fand der fertig studierte Jurist Scalfari 1947 eine Anstellung bei der Banca Nazionale del Lavoro.[5] Ab 1949 arbeitete er außerdem als Journalist für Ernesto Rossi bei der Zeitung Il Mondo in Mailand. Zugleich verfasste er bei der Wochenzeitschrift L’Europeo eine Wirtschaftsspalte. Nachdem er die illegale Machenschaften der Federconsorzi, des wichtigsten Kunden der Banca Nazionale del Lavoro in einem Artikel bei Il Mondo aufdeckte, wurde er von der Bank nach Alghero auf Sardinien strafversetzt, was einer Kündigung gleichkam.[2]

1955 gründete er mit Arrigo Benedetti das Magazin L’Espresso[1] und bekleidete von 1963 bis 1968 die Position des Chefredakteur. 1976 gründete er die Tageszeitung La Repubblica, deren Chefredakteur er die nächsten 20 Jahre bis 1996 blieb. Seit 1996 war er für diese Zeitung Kolumnist.

Von 1968 bis 1972 war er Abgeordneter der Sozialistischen Partei Italiens im italienischen Parlament.

Am 1. Oktober 2013 veröffentlichte er für La Repubblica die Zusammenfassung eines ausführlichen Gesprächs, das Scalfari, ein überzeugter Atheist, mit Papst Franziskus eine Woche zuvor geführt hatte.[6][7][8] Scalfari hatte den Papst mehrfach getroffen; dieser kondolierte persönlich zum Tod von Scalfari.[9]

Eugenio Scalfari starb Mitte Juli 2022 im Alter von 98 Jahren.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • mit Ernesto Rossi, Leopoldo Piccardi: Petrolio in gabbia. Laterza, Bari 1955.
  • mit Leone Cattani, Angelo Conigliaro: I padroni della città. Laterza, Bari 1957.
  • mit Josiah Eccles, Ernesto Rossi, Leopoldo Piccardi: Le baronie elettriche. Laterza, Bari 1960.
  • Rapporto sul neocapitalismo in Italia. Laterza, Bari 1961.
  • Il potere economico in URSS. Laterza, Bari 1962.
  • Storia segreta dell’industria elettrica. Laterza, Bari 1963.
  • L’autunno della Repubblica. La mappa del potere in Italia. Etas Kompass, Milano 1969.
  • mit Francesco Rosi: Il caso Mattei. Un corsaro al servizio della repubblica. Cappelli, Bologna 1972.
  • mit Giuseppe Turani: Razza padrona. Storia della borghesia di Stato. Feltrinelli, Mailand 1974.
  • Interviste ai potenti. Mondadori, Mailand 1979.
  • mit Enzo Biagi: Come andremo a incominciare? Rizzoli, Mailand 1981.
  • La sera andavamo in Via Veneto. Storia di un gruppo dal Mondo alla Repubblica. Mondadori, Mailand 1986.
  • Incontro con Io. Rizzoli, Mailand 1994.
  • Alla ricerca della morale perduta. Rizzoli, Mailand 1995.
  • Il labirinto. Rizzoli, Mailand 1998.
  • Attualità dell'Illuminismo. Laterza, Rom, Bari 2001.
  • La ruga sulla fronte. Rizzoli, Mailand 2001.
  • Articoli. La Repubblica, Rom 2004.
  • Dibattito sul laicismo. La biblioteca di Repubblica, Rom 2005.
  • L’uomo che non credeva in Dio. Einaudi, Turin 2008.
  • Per l’alto mare aperto. Einaudi, Turin 2010.

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Eugenio Scalfari – Sammlung von Bildern
  • Scàlfari, Eugenio. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 14. Juli 2022.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Italienischer Journalist und Schriftsteller Scalfari gestorben. In: Südtirol Online. 14. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.
  2. a b c Simonetta Fiori: È morto Eugenio Scalfari, il fondatore di Repubblica. Una vita da giornalista patriarca. In: repubblica.it. 14. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022 (italienisch).
  3. Roberto Casalini: Eugenio Scalfari morto – Diplomatico e generale, guerriero e mediatore: addio al papà di Repubblica, capace di tenere tutto insieme. In: ilfattoquotidiano.it. 14. Juli 2022, abgerufen am 15. Juli 2022 (italienisch).
  4. Paolo Griseri: Addio a Eugenio Scalfari, una vita da giornalista. In: lastampa.it. 14. Juli 2022, abgerufen am 15. Juli 2022 (italienisch).
  5. a b È morto Eugenio Scalfari: dal passato nel “Partito Fascista” (mai rinnegato) alla fondazione di La Repubblica. In: rassegneitalia.info. 14. Juli 2022, abgerufen am 15. Juli 2022 (italienisch).
  6. Eugenio Scalfari: Papa a Scalfari: così cambierò la Chiesa “Giovani senza lavoro, uno dei mali del mondo”. In: repubblica.it. 1. Oktober 2013, abgerufen am 15. Juli 2022 (italienisch).
  7. Zusammenfassung (auf Deutsch) auf www.radiovaticana.va
  8. “Der Hofstaat ist die Lepra des Papsttums”. In: spiegel.de. 1. Oktober 2013, abgerufen am 15. Juli 2022.
  9. Papst und Vatikan kondolieren zum Tod von Scalfari. In: vaticannews.va. 14. Juli 2022, abgerufen am 14. Juli 2022.