


Die Schweiz bemühte als einziges Land eine Parlamentskommission, um ihre eigene Untergrundarmee, genannt P-26, zu untersuchen. Allerdings sind die Enthüllungen über diese Guerillaorganisation in der Schweiz sozusagen auf eigenem Mist gewachsen. Während die anderen europäischen Länder erst durch den (...)

Die schwedische Stay-behind-Truppe wurde vom Botschaftsattaché, CIA-Offizier und späteren CIA-Chef William Colby organisiert. Ihm gelang es, anfang der fünfziger Jahre eine Untergrundorganisation zu etablieren, die aus der rechtsextremen Waffenbrüderschaft „Sveaborg“, die ihrerseits eine (...)

Nach Angaben des Historikers Etienne Verhoyen existierte in Belgien nach 1945 eine starke kommunistische Partei mit 21 Parlamentssitzen. Ein ausreichender Grund für die Errichtung einer Stay-behind-Organisation. Ein amerikanischer Offizier namens Parker soll 1948 im Zusammenhang mit den (...)

Schon während des Zweiten Weltkriegs kämpfte die kommunistische Nationale Befreiungsfront (EAM) in Griechenland gegen die Regierungstruppen. 1949 wurde sie schließlich mit angloamerikanischer Hilfe nach Albanien, Jugoslawien und Bulgarien vertrieben. Die Politiker und Militärs fürchteten danach (...)

In der Türkei wurde kurz nach dem NATO-Beitritt 1952 eine Anti-Terrororganisation gegründet. Sie wurde Seferberlik Taktik Kurulu (STK-Taktische Mobilisierungsgruppe) genannt. Ihre Aktivitäten sollen vom Gebäude der American Aid Delegation in Ankara ausgegangen sein. Laut einem Übereinkommen (...)