Richard Vahrenkamp
Beiträge von Richard Vahrenkamp
FORVM, No. 233

Fetisch Wissenschaft

Zur Kritik der industriellen Technokratie
Mai
1973

1 Bürgerliche Wissenschaft und Industriearbeit Die kapitalistische Produktionsweise hat den industriellen Prozeß in zwei strikt getrennte Phasen zerlegt: Leitung, Planung, Überwachung, theoretische Vorwegnahme des maschinellen Prozesses in der Forschung, Entwicklungsbüros, also alles, was zur (...)

FORVM, No. 237/238

Taylor hat ausgespielt

September
1973

Work in America. Report of a Special Task Force to the Secretary of Health, Education, and Welfare. MIT-Press, Cambridge (USA) und London 1973, pp. XIX + 262, Bibliographie und Index, Paperback 2,95 Dollar. Die vielleicht beste Studie über die Arbeitsverhältnisse in den USA kommt ironischer (...)

FORVM, No. 241/242

Die Illusionen des Spätkapitalismus

Bildungsboom und Produktion, I. Teil
Januar
1974

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 243

Bildungsboom und Produktion

Kritik der formalen Bildung (II. Teil des Aufsatzes in NF Jänner/Februar 1974)
März
1974

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 253/254

Krach!

Firmenzusammenbrüche, Krisenaussichten in der BRD
Januar
1975

Das Firmensterben wird in der bürgerlichen Presse heruntergespielt. Dabei liegt es in der BRD bereits bei drei Prozent des Volkseinkommens bzw. einem Drittel des umlaufenden Bargelds. Der Mangel an flüssigem Geld ist Ausdruck einer Kreditkrise, die den Kapitalismus bald in den Abgrund reißen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 259/260

Sozial-industrieller Komplex statt Rüstung?

Juli
1975

James O’Connor: Die Finanzkrise des Staates, Suhrkamp 1974, 395 Seiten, DM 12, öS 92,40 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 261

Das Elend der Mathematik

Digitalrechner sind kapitalistisch, Analogrechner proletarisch
September
1975

Michael Otte (Hrsg.): Mathematiker über die Mathematik, Julius Springer Verlag, Berlin 1974, 481 Seiten, DM 19,80, öS 152,50 Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 265/266

Es geht nicht ohne Krach

Die Krise in der BRD schreitet fort
Januar
1976

Die derzeitige Wirtschaftskrise erschließt neue historische Erfahrungen. In der Vergangenheit nahm die Wirtschaftstätigkeit einen beinahe kontinuierlichen Aufschwung. Die „Wachstums-Krise“ des Jahres 1967 erscheint heute milde, vergleicht man deren Stagnation mit dem Rückgang des realen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 282/283

Festgefahren!

Stagnation in der BRD
Juni
1977

Der Aufschwung, der der größten Krise nach dem 2. Weltkrieg folgen sollte, erweist sich als schwächlich: Die Unternehmer betreiben weltweit Investitionsstreik. Der Staat kann das Manko nicht ausgleichen. Kommt die totale Stagnation? Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 301/302

Kampf der Neger im Tunnel

Berufsverbote in der BRD
Januar
1979

Die Berufsverbote sind ein Stück deutscher Realität — ebenso schwer greifbar wie begreifbar. Zahllose Ungereimtheiten verleihen der Politik in der BRD einen absurden und scheinheiligen Anstrich. Nehmen wir etwa die liberalen Aussprüche von Spitzenpolitikern, mit den Berufsverboten stehe es gar (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

Beiträge zu Richard Vahrenkamp
FORVM, No. 237/238
Richard Vahrenkamp (Hrsg.):

Technologie und Kapital

September
1973

Richard Vahrenkamp (Hrsg.): Technologie und Kapital, edition suhrkamp, Frankfurt 1973, 234 Seiten, DM 7, öS 57,30. Kritik der Wissenschaft ist historisch eine Sache der Konservativen. Nietzsche beklagt, daß „die Ausbeutung eines Menschen zugunsten der Wissenschaften“ zur Selbstverständlichkeit (...)