Geboren 1948; trieb Leistungssport in Thüringen und in Leipzig Philosophie; dann in Berlin-Ost sehr staatsnah; seit 1990 Kapitalismuspraktikum; in Diskussionsgruppen Wege aus dem Kapitalismus suchend; in Gemeinschaft von drei Generationen; fasziniert von suchenden Leuten. „Traforat“ der Streifzüge.


Es geht nicht darum, ob du recht hast. Die Frage ist, ob deine Aussagen erträglich sind. Erinnert ihr euch? Das kam von Lisa als sich WaK (Wege aus dem Kapitalismus, eine Berliner Diskussionsgruppe) spaltete. Bist du jetzt auch auf dem Tripp? Ich suche Wahrheit, nicht Seelsorge, doch diesen (...)

Auf die Marxsche Kritik am Gothaer Programm der Sozialdemokratie von 1875 bezogen sich die Theoretiker der „sozialistischen“ Warenproduktion positiv und zwar zu Recht. Die Annahme einer Übergangsgesellschaft, in der auf dem Weg ins „Reich der Freiheit“ noch Kategorien der Warenproduktion und des (...)

Kann der Bruch zwischen der kapitalistischen Gesellschaftsformation und der Gesellschaft der allgemeinmenschlichen Emanzipation zugleich als Übergang gedacht werden? Seinen weitestgehenden Versuch in diese Richtung unternahm Robert Kurz in Antiökonomie und Antipolitik (1997). Er spricht von (...)

Ich habe die Demonstrationen vom 29. August in Berlin eingehend verfolgt. Mehrheitlich, so der erste Eindruck, nahmen daran Menschen eines solchen Habitus teil, an deren Seite ich oft selbst mitzog, so bei Demos gegen den Irak- und andere Kriege, gegen Rechtspopulismus und zuletzt bei der große (...)