
Geboren 1948 in Freistadt, Oberösterreich. , ehemals katholischer Religionslehrer und Diözesanjugendführer in Linz, Angestellter des Wiener Instituts für Entwicklungsfragen, Sekretär der Paulusgesellschaft‚ Mitbegründer der Aktion Kritisches Christentum, ab 1970 Redakteur des FORVM und Obmann des Vereins der Redakteure und Angestellten des NEUEN FORVMs.


Ohne Schuldemokratie keine Demokratie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kam Christus bis Linz?
Eine Diskussionsgrundlage für die Vollversammlung der Linzer Diözesansynode am 8. März. — A. K. ist Religionslehrer, Diözesanführer der Kath. Jugend, Mitglied des achtköpfigen Vorstandes der Vorbereitenden Zentralkommission der Synode (vier Priester, vier Laien), Delegierter bei der (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wo ist Ihre Legitimation, Herr Bischof?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

„Herr Außenminister, warum anerkennt das neutrale Österreich nicht die DDR?“
Gespräch des NEUEN FORVMS (= NF) mit dem Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten, Dr. Rudolf Kirchschläger (= K), über die Anerkennung der Deutschen Demokratischen Republik durch Österreich. Mittwoch, 7. Oktober, Ballhausplatz, Büro des (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

DDR überflügelt BRD
Das NEUE FORVM war immer für die Anerkennung der Oder-Neiße-Grenze, immer für die Anerkennung zweier deutscher Staaten. Desgleichen immer gegen die Knebelung der Meinungsfreiheit in der DDR; wir druckten, meist als erste, Texte von Havemann und Biermann. Wir wandten uns heftig gegen die Invasion (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

6 Gründe gegen BH
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Uganda, Guinea: Schwarz-Afrika darf nicht rot werden
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Brandt: nach West-Berlin via DDR
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Alternativdienst in 5 Punkten
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wer fürchtet sich vor der Sicherheitskonferenz?
Der Vorschlag, eine Konferenz über europäische Sicherheit und Zusammenarbeit einzuberufen, wurde erstmals 1966 von den Mitgliedstaaten des Warschauer Vertrages vorgebracht. Seit Ende 1969 wird diese Anregung auch im Westen stark diskutiert. Gerade in den letzten Wochen gab es große Aktivität in (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Das heilige Land Tirol im Kampf gegen die Unkeuschheit
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Aktionsgemeinschaft NDP-FPÖ-ÖVP
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

DDR: weiter auf Ulbricht-Kurs
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

SPD: Jagd auf Linke
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Prag: Ruhe und Ordnung
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Entwicklungshilfe für wen?
Im Februar d.J. beauftragte Bundeskanzler Kreiskydie privaten, mit Entwicklungshilfe befaßten Organisationen in Österreich mit der Ausarbeitung eines entwicklungspolitischen Konzeptes für die Bundesregierung sowie einer Bestandsaufnahme bisheriger österreichischer Maßnahmen auf diesem Gebiet. Mitte (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Die Internationale erkämpft das NATO-Recht
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Westberlin: Entspannung für Europa?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Die neue ÖVP wird eine CSU
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Finnland: Sozialdemokraten für DDR
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Berlin-Perspektiven
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Sambia: Rechtsrutsch
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wien tanzt wie Südkorea will
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

USA: Geld für Diktatoren
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Vatikan: Keine Revolution von oben
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

USA: Angela lebt noch
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Klassenkampf als Forderung christlicher Liebe
G. G., 1926 Kairo, Salesianer (Don Bosco), Dr. phil. 1950, Priesterweihe 1955, seit 1955 Prof. d. Philos. Päpstl. Univ. d. Sales.‚ Rom. Konzilsexperte, Mitarbeit „Gaudium et spes“, insbes. Atheismus. Konsultor Päpstl. Sekretariat f. d. Nichtglaubenden (Vorsitz: Kard. König, Wien). Referent (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Österreich: soz.-dem. Regierungserklärung
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kirchenreform: innen progressiv, außen konservativ
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

China USA Hand in Hand
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

BRD DDR wer wen?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Erzbischof: Ich bin Sozialist
Dom Helder Camera wurde vor 61 Jahren in Fortaleza im Nordosten Brasiliens geboren. Er kannte nie den Reichtum. 5 seiner Brüder starben bereits im Kindesalter. Mit 8 Jahren wollte er bereits Priester werden. Heute ist er Erzbischof einer Kirche, die er wegen ihrer Unterstützung der Unterdrücker (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wozu Religionsunterricht?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Schülerstrategie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Provinzsoziologie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Polizeiüberfall
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

BH-Beleidigung
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Mit allen außer der DDR
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Katholische „Aktion Widerstand“
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wie antirassistisch ist die evangelische Kirche?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Entspannung oder Strauß
Unser Redakteur Adalbert Krims befindet sich zur Zeit in Brüssel als Mitarbeiter im Internationalen Sekretariat für europäische Sicherheit und Zusammenarbeit. — Wir bitten um Verständnis, daß ein Artikel wie dieser, da wir Monatszeitschrift sind, nicht alle Ereignisse bis unmittelbar vor Auslieferung (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Theologie als Dialog mit der Welt von heute
Kurt Lüthi, Theologie als Dialog mit der Welt von heute. Verlag Herder KG Freiburg im Breisgau, 1971. (Reihe Quaestiones Disputatae Nr. 53.)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Verstaatlichung in der DDR
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Chile auf dem Weg zum Sozialismus
Dieter Boris/Elisabeth Boris/Wolfgang Ehrhardt, Chile auf dem Weg zum Sozialismus. Pahl-Rugenstein Verlag (Kleine Bibliothek Nr. 19) Köln, 1971. 289 Seiten. DM 9,80.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Chiles Weg zum Sozialismus
Salvador Allende, Chiles Weg zum Sozialismus. Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1972. 167 Seiten. DM 8,—.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Ägypten: Wer regiert?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Brandt ist besser
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Religionsunterricht soll brav machen
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Frieden kein außenpolitisches Problem ...
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Sieg der „Ostpolitik”
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Verglichen mit der DDR ...
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Antijugoslawismus
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Marx und Gott ...
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Der Zivildienst kommt — aber wie
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wie die Europäer Afrika ruinierten
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

BRD-Imperialismus
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Dämme gegen Freiheit
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Portugal im Rückzug
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Warum wir bleiben
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kampf um Mozambique
Eduardo Mondiane: Kampf um Mozambique. März-Verlag, Frankfurt/M. 1970, 316 Seiten, DM 14, S 112.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

FRELIMO im Vormarsch
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Bischöfe jagen Studenten
Im NF Sept./Okt. 1972 beschrieb Thomas Gawron („Katholische Studenten am Ende“) die Entwicklung der Katholischen Deutschen Studenten-Einigung (KDSE). Der Konflikt zwischen der KDSE und der westdeutschen Bischofskonferenz (DBK) hat sich seither weiter zugespitzt. Auf der Frühjahrstagung der DBK im (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Flammenherd Angola
Fritz Sitte: Flammenherd Angola. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1972. 317 Seiten, öS 198, DM 28.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Die Schlacht ist zu Ende
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Letzte Erklärungen
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Portugal verliert Guinea-Bissau
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Gollwitzer
Helmut Gollwitzer: Veränderung im Diesseits. Politische Predigten. Chr.-Kaiser-Verlag, München 1973, 184 Seiten, DM 15,80, öS 120.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Mehr Staatskontrolle!
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Jusos in die Defensive?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Portugal: Nächster Putsch gegen links
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Portugal
Mário Soares: Portugal — Rechtsdiktatur zwischen Europa und Kolonialismus. rororo aktuell Nr. 1655, Rowohlt-Verlag, Reinbek bei Hamburg 1973, 136 Seiten, DM 4.80, öS 38.40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Austritt • Dank • Neuwahl
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Schriften und Briefe
Thomas Müntzer: Schriften und Briefe. Herausgegeben von Gerhard Wehr, Fischer-Taschenbuch-Verlag, Nr. 1378, Frankfurt 1973, DM 4.80, öS 38.40
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Linkstheologe
Gustavo Gutierrez: Theologie der Befreiung. Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz, und Christian-Kaiser-Verlag, München, 1973, DM 28,80, öS 230
Hans Zwiefelhofer, Bericht zur „Theologie der Befreiung“, Grünewald-Verlag, Mainz, Kaiser-Verlag, München, 1974, 30 Seiten, DM 3,50, öS (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Mit Gott gegen Kreisky
In den letzten Monaten nimmt das Thema „Kirche und Politik“ in den österreichischen Massenmedien einen größeren Raum ein als je zuvor seit 1945. Bundeskanzler Kreisky, Kardinal König, Weihbischof Wagner und führende katholische Laienfunktionäre haben sich in letzter Zeit geäußert. Die Aktualität des (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Front gegens Monopol
Unter dem Druck der Krise hält die SPD mit Schmidt krampfhaft an einem Rechtskurs fest. Die Analyse zeigt aber, daß sie auch (und gerade) dadurch die Regierungsmacht verlieren muß.
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Allende
Chile — Volkskampf gegen Reaktion und Imperialismus. Aus Reden des Präsidenten der Republik Chile Salvador Allende Gossens, Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1973, 238 Seiten, DM 6, öS 46,20
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Freiheit ist Zwang
Dr. Richard Bünemann, Jahrgang 1920, ist Landtagsabgeordneter in Schleswig-Holstein und war bis vor kurzem Mitglied des dortigen SPD-Landesvorstands; er war es noch, als Adalbert Krims dieses Gespräch für das NEUE FORVM mit ihm führte. Mittlerweile wurde er aus der SPD (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

betrifft: Rhodesien
Bettina Decke/Abslag Tüllmann: betrifft: Rhodesien. Unterdrückung und Widerstand in einer Siedlerkolonie, edition mega, Frankfurt 1974, 191 Seiten, DM 9,80, öS 75,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Christ und Revolution
Carl Ordnung: Christ und Revolution. Theologische Konzeptionen zwischen Desorientierung und Wegweisung. Union-Verlag, Berlin 1974, 149 Seiten, DM 4,80, öS 37,50
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Helder Camara — Prophet einer Kirche der Armen
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Dem Papst geschieht recht
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Ist der Teufel los?
Emilio de Carvalho‚ 45 Jahre alt, ist seit 1974 Bischof der methodistischen Kirche von Angola. Er studierte in den USA Theologie und wurde als schwarzer Pastor, der für sein Volk eintrat, mehrere Monate vom früheren portugiesischen Kolonialregime in Haft gehalten. In Angola gab es damals noch (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Kreisky lehrt beten
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Friedenspolitik im südlichen Afrika
Ernst-Otto Czempiel: Friedenspolitik im Südlichen Afrika. Eine Strategie für die Bundesrepublik Deutschland, Christian Kaiser Verlag/München‚ Matthias Grünewald Verlag/Mainz 1976, 172 Seiten, DM 22, öS 167
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Hü-Hott!
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Wer briet die Missionare?
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Hände nieder
Ernst Schwarcz: Mehr Sicherheit ohne Waffen II. Die Verteidigung Österreichs durch gewaltlosen Widerstand, Sensen-Verlag, Wien 1976. 96 Seiten, öS 96
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Priester im Parlament
Kirche im Sozialismus. Kirche und Staat in den osteuropäischen sozialistischen Republiken, herausgegeben und bearbeitet von Giovanni Barberini, Martin Stöhr und Erich Weingärtner, Verlag Otto Lembeck, Frankfurt 1977. 287 Seiten, DM 28, öS (...)
Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!
Mit Ihrer Unterstützung.

Adalbert Krims (* 17. April 1948 in Freistadt, Oberösterreich) ist ein österreichischer Journalist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Adalbert Krims ist der Sohn eines Gymnasiallehrers und besuchte nach der Volksschule die Unterstufe des Gymnasiums von Freistadt und anschließend die Handelsakademie von Linz, wo er 1966 die Matura ablegte. Ein Studium der Sozialwissenschaft an der Johannes Kepler Universität Linz brach er wieder ab, um danach zwei Jahre als Organisationssekretär im Bischöflichen Seelsorgeamt der katholischen Diözese Linz zu arbeiten (Diözesansekretär der Katholischen Studierenden Jugend – KSJ). Parallel dazu studierte er zwei Semester Religionspädagogik an der diözesanen Religionspädagogischen Akademie. Im Schuljahr 1969/70 unterrichtete er als römisch-katholischer Religionslehrer an einer Linzer Hauptschule. Von 1968 bis 1970 war er ehrenamtlich "Diözesanjugendführer" (Vorsitzender der Katholischen Jugend) seiner Diözese.[1] Er gehörte auch dem obersten Leitungsgremium für die Vorbereitung der Linzer Diözesansynode an, bis er im März 1970 vom damaligen Linzer Diözesanbischof Franz Zauner aller kirchlichen Funktionen enthoben wurde.
Mit seiner Übersiedlung nach Wien im September 1970 wurde er Redakteur der Zeitschrift „Neues FORVM“. Von 1971 bis 1976 war er Generalsekretär der Österreichischen Sektion der Internationalen Paulusgesellschaft, und von 1971 bis 1990 war er in der entwicklungspolitischen Informationsarbeit einiger NGOs tätig, davon 16 Jahre im Wiener Institut für Entwicklungsfragen. Außerdem arbeitete er als freier Journalist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften in Österreich und Deutschland. Mehrere Jahre war er Wien-Korrespondent der Dritte-Welt-Nachrichtenagentur „Inter Press Service“ (IPS). Von 1991 bis 1995 war er auch als Konsulent für das Staatssekretariat für Entwicklungszusammenarbeit im Bundeskanzleramt tätig.
Seit Oktober 1991 war er beim Österreichischen Rundfunk (ORF) Redakteur des deutschsprachigen Dienstes von "Radio Österreich International". Von 2003 bis Ende Oktober 2011 war er Mitarbeiter in der Hauptabteilung Religion des ORF-Hörfunks. Dort war er zuständig für aktuelle Beiträge in "Religion aktuell", "Praxis" sowie für Journale und Nachrichten des aktuellen Dienstes.[2] Er war Moderator von "Religion aktuell" und Redakteur der ORF-Religion im Internet.
In den siebziger und achtziger Jahren unterhielt er intensive Kontakte zu (links)christlichen Organisationen und Persönlichkeiten in West- und Osteuropa, Lateinamerika und im südlichen Afrika. Krims war Teilnehmer mehrerer Allchristlicher Friedensversammlungen der Christlichen Friedenskonferenz in Prag. Von 1991 bis 1997 war er Vizepräsident der Österreichischen Journalistengewerkschaft sowie von 1998 bis 2003 Betriebsratsvorsitzender von Radio Österreich International und kooptiertes Mitglied des ORF-Zentralbetriebsrates.
In der von ihm gegründeten und redigierten Zeitschrift Kritisches Christentum kommen Theologen und Kirchenleute aus Europa und der Dritten Welt zu Wort. Er ist seit 1972 Vorsitzender des Vereins "Aktion Kritisches Christentum", der diese Zeitschrift seit 1976 zuerst monatlich, seit 2002 im zweimonatlichen Turnus herausgibt. Er war Mitbegründer der Chile-Solidaritätsfront (1973) und der Anti-Apartheid-Bewegung in Österreich (1976) und ist Vorstands-Mitglied im Verein „Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika“ (SADOCC)[3] sowie der "Österreichischen Namibia-Gesellschaft". Er gehört seit September 2011 dem Vorstand der österreichischen Sektion von Pax Christi an, seit März 2016 ist er Vizepräsident.[4]
Krims ist seit 1975 verheiratet und der Vater eines Sohnes und einer Tochter.
Publikationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Portugal in Afrika, hg. vom Wiener Institut für Entwicklungsfragen 1973
- Sinn und Unsinn des Religionsunterrichtes, Bertelsmann München, Gütersloh, Wien 1974
- Karol Wojtyla, Programm und Politik des Papstes, Pahl-Rugenstein, Köln 1982
- Karol Wojtyla, Papst und Politiker, Pahl-Rugenstein, Köln 1986, neu bearbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
- Karol Wojtyla, Paus en Politicus, In de Knipscheer, Haarlem und Brüssel 1985.
- Wojtyla, programa y política del papa, El Día, Mexico 1984.
- Wojtyla, programa y política del papa, Editora Pueblo y Liberación, Medellín 1985
Mitarbeit an Sammelbänden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- "Vom Tod der Machtkirche zur Auferstehung des Christentums", in: Rolf Italiaander (Hrsg.), "Argumente kritischer Christen. Warum wir nicht aus der Kirche austreten". Echter Verlag, Würzburg; Verlag der Ev.-Luth. Mission, Erlangen 1971
- "Christlicher Glaube und gesellschaftlicher Fortschritt", in: Franz Dotter, Walter Maklin, Josef Sampl (Hrsg.): "Christliche Markierungen", Europaverlag Wien, München, Zürich, 1979
- Vorwort zu: Vekoslav Grmič, "Christentum und Sozialismus", Drava Verlag, Klagenfurt/Celovec 1988
- "Von links gesehen", in: Franz Richard Reiter (Hrsg.), "Wer war Leopold Ungar?", Ephelant Verlag, Wien 1994
- "Dritte-Welt-Solidarität in der Krise. Der Dienst der Kirchen unter den Bedingungen des allmächtigen Marktes", in: Thomas Krobath, Michael Bünker (Hrsg.), "Kirche - lernfähig für die Zukunft? Festschrift für Johannes Dantine zum 60. Geburtstag", Tyrolia Verlag, Innsbruck 1998
- "Zum 75. Geburtstag von Carl Ordnung", in: Paul Gräsle (Hrsg.), "Christliches Zeugnis in politisch wechselhaften Zeiten", Christliches Verlagshaus, Stuttgart 2003
- "Kirche, Öffentlichkeit, Politik", In: Michael Bünker, Evelyn Martin (Hrsg.)"Der Himmel ist ein Stück von Wien, Festschrift für Peter Karner", Tyrolia Verlag, Innsbruck 2004
- "Der österreichische Weg", in: Franz Richard Reiter (Hrsg.), "100 Vorschläge für ein besseres Österreich", Ephelant Verlag, Wien 2006
- "Frederick Mayer und 'Kritisches Christentum'", in: Alice Strigl (Hrsg.), "Frederick Mayer - zum Gedenken. Schöpferische Expansion", Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 2008
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Redaktion dioezese-linz.at. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 20. Juli 2019. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- ↑ Adalbert Krims. In: News ORF Religion. Abgerufen am 26. November 2017.
- ↑ SADOCC – Mitarbeiter/innen (Memento vom 25. Dezember 2008 im Internet Archive)
- ↑ http://w3.khg.jku.at/pax/blog/?page_id=217
Personendaten | |
---|---|
NAME | Krims, Adalbert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Journalist |
GEBURTSDATUM | 17. April 1948 |
GEBURTSORT | Freistadt, Oberösterreich |