Lutz Holzinger

1944 in Wels geboren, studierte Literaturwissen­schaft in Wien und schloß als Doktor Phil. ab. Über den ORF und das FORVM kam er zur Volksstimme, der er seit 1975 als Redakteur angehörte. Er leitete mehrere Ressorts und avancierte zum stellvertretenden Chefredakteur. Als er 1990 Chefredakteur wurde, mußte er die Tageszeitung auf eine Wochenzeitung umstellen, die dann zwei Jahre unter dem Titel Salto firmierte. Mehrere Jahre bis zu seiner Pensionierung arbeitete Lutz anschließend bei der der Zeitschrift Auto und Wirtschaft.

1973 erschien sein erstes Buch Der produzierte Mangel — Warenästhetik und kapitalistisches Krisenmangment.

1994 veröffen­tlichte er sein Weißbuch Schwarzgeld, in dem er vor dem Hintergrund diverser „Sozialschmarotzer“-Kampagnen des Boulevards die Praktiken der Finanzjongleure aufarbeitete.

2010 kam das Buch Das Gespenst der Armut heraus, in dem er mit der antisozialen Logik der neoliberalen Wirtschaftspolitik und deren Armutsverwaltung abrechnete.

Als Literaturwissen­schafter und Kommunist betreute Lutz Holzinger die 1976 in der DDR erschienene Antologie über Jura Soyfer, die er mit einem umfangreichen Beitrag ausstattete. In dieser Antologie wurde erstmals der Roman So starb eine Partei abgedruckt. So war Lutz an der in diesen Jahren beginnenden Jura Soyfer Renaissance wesentlich beteiligt.

Lutz Holzinger war Gründungsmitglied des Arbeitskreises österreichischer Literaturprodu­zenten, aus dem so bekannte Autoren*innen wie Elfriede Jelinek, Michael Scharang und PeterTurrini hervorgingen. Lutz gehörte auch der Grazer Autor*innenver­sammlung an und schrieb ein Buch über Adalbert Stifter und sein Werk.

In den letzten Jahren gehörte Lutz Holzinger wieder der Redaktion der Volksstimme an, die seit 2004 als Monatsmagazin erscheint, er wirkte beim linken Bildungsnetzwerk Transform und seiner Zeitschrift mit und war Vorstandsmitglied der Alfred Klahr Gesellschaft.

Beiträge von Lutz Holzinger
FORVM, No. 202/I

Unpolitische ORF-Politik

■  Lutz Holzinger
Oktober
1970

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 207/I/II

Nixon: unterwegs nach Dien Bien Phu

■  Lutz Holzinger
Februar
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 207/I/II

Polen: Konsum statt Sozialismus

■  Lutz Holzinger
Februar
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 208/I/II

Alternativen zur Guerilla?

Chile — Bolivien — Peru
■  Lutz Holzinger
März
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 208/I/II

Erzählen als Krankheitsbericht

Der Fall Thomas Bernhard
■  Lutz Holzinger
März
1971

In der Hamburger Zeitschrift „ konkret“ ist von der linken deutschen Literaturkritik der „Fall Bernhard“ behandelt worden: Die Kritik von Gerd Fuchs („... einerseits die bürgerlich-idealistische Herkunft des Bernhardschen Kunstbegriffs‚ anderseits die immer schon ambivalente Position des bürgerlichen (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 208/I/II

Nahost: Konflikt verkalkt

■  Lutz Holzinger
März
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 208/I/II

Türkei: unterwegs nach Griechenland?

■  Lutz Holzinger
März
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 209/I/II

Algerien: 2. Schritt zur Befreiung

■  Lutz Holzinger
April
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 209/I/II

Sowjetunion: Konsum-Konformismus

■  Lutz Holzinger
April
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 210/I/II

Dollar: Inflation plus Depression

■  Lutz Holzinger
Mai
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 210/I/II

Komplice des Kapitals?

Zur Situation der SPÖ — III
■  Lutz Holzinger
Mai
1971

I. Kreisky als Gallionsfigur einer kapitalistisch integierten SPÖ der wahlerfolg der spö am 1. märz 1970 und die bildung der minderheitsregierung kreisky am darauffolgenden 21. april sind eine zäsur in der geschichte der zweiten republik. die aus der monarchie in die republikanische zeit gerettete (...)

FORVM, No. 210/I/II
Kritisches Lexikon: Literatur

Peter Marginter

■  Lutz Holzinger
Mai
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 210/I/II

Afrika: schwarz-weißer Dialog

■  Lutz Holzinger
Mai
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 211

Nah-Ost-Poker

■  Lutz Holzinger
Juni
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 211

EWG: Tauwetter

■  Lutz Holzinger
Juni
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 212/I-IV

Bolivien: CIA im Glück

■  Lutz Holzinger
August
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 212/I-IV

Systemimmanent siegt die SPÖ

Vgl. die Analysen „Kreisky wohin?“ NF Juni/Juli 1971
■  Lutz Holzinger
August
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 213/I/II

Schmalspurfaschismus

Türkei: Ausverkauf einer nationalen Revolution
■  Lutz Holzinger
September
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 213/I/II

zib-geplauder

Mauerschau im Guckkasten: der politische Kommentar in „Zeit im Bild“ des österr. Fernsehens
■  Lutz Holzinger ▪ Michael Springer
September
1971

Aus diesem Text wird ein Kapitel eines Buches, das im Februar 1972 bei „Jugend und Volk“ erscheint: eine quantitative und qualitative Untersuchung der Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ durch Lutz Holzinger, Michael Springer und Jörg Zeller, unter Mitarbeit von Elisabeth Holzinger und Barbara (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 213/I/II

Psychoanalyse — in wessen Dienst?

■  Lutz Holzinger (Übersetzung) ▪ Marie LangerMichael Springer (Übersetzung)
September
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 214/I/II

Technokratensozialismus

Zum „Richta-Report“ (makol-Verlag Frankfurt)
■  Lutz Holzinger
Oktober
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 214/I/II

Mund voll Spucke ins Gesicht der Kunst

Gespräch
■  Lutz Holzinger (Übersetzung) ▪ Henry MillerMichael Springer (Übersetzung)Bernard Wolfe
Oktober
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 215/I/II

UNO: Verfall der USA

■  Lutz Holzinger
November
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 215/I/II

EWG-Kapitalismus

■  Lutz Holzinger
November
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 216/I/II

Indien — Pakistan: Krieg?

■  Lutz Holzinger
Dezember
1971

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 217

Bengalen bleibt Kolonie

■  Lutz Holzinger
Januar
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 218

Konsumterror

Zur Ästhetisierung des Marktes
■  Lutz Holzinger
Februar
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 218

Gegen Treibjagd auf Spartakus

Erklärung der Gesellschaft der Redakteure des NEUEN FORVM
Februar
1972

Wir appellieren an die Regierung, die Justiz, die Polizei und die Massenmedien vor einer Kriminalisierung der Gruppe „Spartakus“. Der gegenwärtige Kurs der gerichtlichen und polizeilichen Maßnahmen steuert auf einen Punkt hin, wo politische Aktionen mit Gefängnis bestraft werden. Die von der (...)

FORVM, No. 220

Rot markierter Fleckerlteppich

„Rote Markierungen“, Europa Verlag 1972
■  Lutz Holzinger
April
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 220

Französische Sozialdemokraten über Wirtschaftsdemokratie

■  Lutz Holzinger (Übersetzung)
April
1972

Das Kapitel „La democratie économique“ aus dem Programmentwurf der Sozialistischen Partei Frankreichs besteht aus einem Mehrheits- und zwei Minderheitsberichten. Die Dokumentation kontroversieller Texte ist beispielhaft für praktizierte Demokratie innerhalb einer Partei. Der Programmentwurf ist (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 220

Der zivilisatorische Prozeß

■  Lutz Holzinger
April
1972

Darcy Ribeiro, Der zivilisatorische Prozeß. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort von Heinz Rudolf Sonntag. Theorie — Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1971, 286 Seiten. DM 16,—. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 221

„Beim Aufbauen den Schnitt machen“

Anmerkungen zur Preisentwicklung in Österreich
■  Lutz Holzinger
Mai
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 222

Schröckliche „Zeit im Bild“

Zur Informationspraxis des Österreichischen Fernsehens
■  Lutz Holzinger ▪ Michael Springer
Juni
1972

Diese Texte sind Teile eines Buchmanuskriptes, das eine qualitative und quantitative Analyse der ORF-Nachrichtensendung „Zeit im Bild“ zum Inhalt hat. Eine Publikation bei „Jugend & Volk“ war geplant. Inzwischen hat sich herausgestellt, daß sich kein relevanter österreichischer Verlag eine (...)

FORVM, No. 223

Nützliche Verbrecher

Über Strafvollzug und Gesellschaft
■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Richard Lange:

Strafrechtsreform — Reform im Dilemma

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Richard Lange: Strafrechtsreform — Reform im Dilemma; Langen/Müller Verlag (Reihe Stichworte), München 1972, 142 Seiten, DM 6,80. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Hrg. Dietrich Rollmann:

Strafvollzug in Deutschland — Situation und Reform

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Hrg. Dietrich Rollmann: Strafvollzug in Deutschland — Situation und Reform; Fischer Bücherei, Informationen zur Zeit, Frankfurt/M. 1967, 238 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Reinhard Wetter und Frank Böckelmann:

Knast-Report

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Reinhard Wetter und Frank Böckelmann: Knast-Report — mit Beiträgen von Holger Trülzsch und Günter Maschke; makol-Verlag, Frankfurt/M., 1972. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Horst Schüler-Springorum:

Was stimmt nicht mit dem Strafvollzug?

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Horst Schüler-Springorum: Was stimmt nicht mit dem Strafvollzug? Christian Wegener Verlag, Zeitfragen Nr. 7, Hamburg 1970, 106 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Paul Moor:

Das Selbstporträt des Jürgen Bartsch

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Paul Moor: Das Selbstporträt des Jürgen Bartsch; Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/M. 1972, 286 Seiten, DM 4,80. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Hrg. Ulfrid Kleinert:

Strafvollzug — Analysen und Alternativen

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Hrg. Ulfrid Kleinert: Strafvollzug — Analysen und Alternativen, Kaiser Verlag/Grünewald Verlag (Reihe Gesellschaft und Theologie), München/Mainz 1972, 174 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 223
Wolfgang Werner:

Vom Waisenhaus ins Zuchthaus — Ein Sozialbericht

■  Lutz Holzinger
Juli
1972

Wolfgang Werner: Vom Waisenhaus ins Zuchthaus — Ein Sozialbericht‚ Nachwort von Martin Walser; Suhrkamp Taschenbuch 35, Frankfurt/M. 1972, 277 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 224

ÖGB im Klassenkampf

Gewerkschaften und Kapitalismus
■  Lutz Holzinger
September
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 224

EWG-Kannibalismus — Kinderkrankheit der Linken

■  Lutz Holzinger
September
1972

Mit diesen Zeilen will ich mein Nichtverständnis und Nichteinverständnis betreffend Lutz Holzingers Texte „ÖGB im Klassenkampf“ und „EWG-Krankheit: mehr Profit, weniger Lohn“ fürs erste signalisieren. Eine ausführliche Diskussion über EWG, Gewerkschaften, Sozialdemokratie hat die Redaktionskonferenz für (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 224
J. P. Mayer

Alexis de Tocqueville

Analytiker des Massenzeitalters
■  Lutz Holzinger
September
1972

J. P. Mayer, Alexis de Tocqueville — Analytiker des Massenzeitalters; Verlag C. H. Beck, München 1972, dritte, veränderte und erweiterte Auflage, 168 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 226/227

Zur politischen Ökonomie der Kärntner Urangst

■  Lutz Holzinger
Dezember
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 226/227

Sieg der „Neuen Mitte”

■  Lutz Holzinger
Dezember
1972

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 228

Türkei: verbessertes Griechenland

Beispielhafte Halbkolonie und Militärdiktatur
■  Lutz Holzinger
Januar
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 229

Ich bin kein Liberaler

NF-Gespräch über Sozialdemokratie
■  Wilhelm Burian ▪ Lutz Holzinger ▪ Bruno Kreisky
Februar
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 229

Ein Arzt wird radikal

■  Lutz Holzinger
Februar
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 230/231

Stubenmädchenreport staatlich gefördert

Wie ein Gesetz entsteht
■  Lutz Holzinger
März
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 230/231

Prag vor dem Frühling

■  Lutz Holzinger
März
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 232
William Hinton:

Fanshen

Dokumentation über die Revolution in einem chinesischen Dorf
■  Lutz Holzinger
April
1973

William Hinton, Fanshen — Dokumentation über die Revolution in einem chinesischen Dorf, 2 Bd., edition Suhrkamp, Frankfurt/M. 1972, 422 und 407 Seiten. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 232
Herbert Brödl/Hugo Wulz:

Der kluge Waffenfabrikant und die dummen Revolutionäre

■  Lutz Holzinger
April
1973

Herbert Brödl/Hugo Wulz, Der kluge Waffenfabrikant und die dummen Revolutionäre, edition suhrkamp 558, Frankfurt/M. 1972, 124 S. Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 233

Anatomie des FORVM-Lesers

Ergebnisse der Leseranalyse 1973
■  Lutz Holzinger
Mai
1973

Das erfreulichste Ergebnis der Fragebogenaktion war die ungeheuer hohe Quote von Antworten. Sie betrug rund 17%, während man in der Werbebranche mit Rücklaufquoten von maximal 5% rechnet. Das Bild, welches sich aus den Einsendungen ergibt, dürfte repräsentiv für die NF-Leser überhaupt sein. Dies (...)

FORVM, No. 233

Fortschritt für die falschen Leute

Innovationsprozeß und Klassenlage
■  Lutz Holzinger
Mai
1973

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 233

Warum wir gehen

■  Lutz Holzinger ▪ Michael SiegertMichael Springer
Mai
1973

Erklärung: Lutz Holzinger und Michael Springer geben ihren Austritt aus dem Verein „Gesellschaft der Redakteure des Neuen Forums“ bekannt. Lutz Holzinger legt seine Funktion als Obmann des Vereins zurück. Holzinger und Springer entledigen sich damit der formalen Verantwortung als „Eigentümer“ und (...)

FORVM, No. 261

KPÖ — was sonst?

■  Lutz Holzinger
September
1975

Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 349-351

Alles bewältigt

Jubiläum der Medien des Jahrhunderts
■  Peter Dusek ▪ Lutz Holzinger ▪ Günther NenningViktor Reimann
März
1983

50 Jahre Reichskanzler Hitler, natürlich. Aber vor 60 Jahren wird der »Völkische Beobachter« zur Tageszeitung‚ überschreitet die Arbeitslosenzahl im Deutschen Reich die erste halbe Million. 61 Jahre: Sieg über marxistischen Terror und staatlichen Terror. 63 Jahre: 1. Geschäftsstelle, 1. (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

FORVM, No. 430/431

Perestrojka in Ö

■  Lutz Holzinger
November
1989

„Keine Alternative zur ‚Reform-Alternative‘“?, fragt L.H.‚ Redakteur des Zentralorgans der KPÖ, „Volksstimme“, davor des FORVM, noch davorer des ORF, den er wegen seiner hier erschienenen Kritik an den politischen Sprachregelungen (Vietcong ist keine Befreiungsbewegung etc.) unter Bacher und Bock (...) Sie wollen diesen Text online lesen?
Das ist machbar!

MOZ, Nummer 50
„Erneuerer“ und „Bewahrer“ in der KPÖ

Eine Gratwanderung

■  Lutz Holzinger
März
1990

Ein Kommentar von Lutz Holzinger, Mitglied des neugewählten Zentralkomitees der KPÖ. Der jüngste Parteitag der KPÖ hat ein deutliches Signal zur Erneuerung der Partei gesetzt. Am klarsten kam dies in den Streichresultaten bei der Wahl des neuen Zentralkomitees zum Ausdruck. Altgediente (...)

FORVM, No. 473-477

„Gibt’s die noch, die KPÖ?“

Ein österreichisches Sittenbild
■  Lutz Holzinger
Juli
1993

Neulich wurde ich bei einem „Altherren“-Treffen meines Handballvereins gefragt: „Gibt’s euch noch?“ Gemeint war die KPÖ, deren einziger Verbinder ich beim SC Perchtoldsdorf und Umgebung schon die längste Zeit bin. Was für eine Frage? Sie klingt ähnlich überflüssig, wie es sich zumindest bis zum 31. (...)

Context XXI, Context, Juridikum

Fragen zu linker Politik und Öffentlichkeit

zum geplanten Symposium „Die Geschichte ist noch nicht zu Ende“
■  Lutz Holzinger ▪ Christian NeugebauerRobert Zöchling
Oktober
1995

Derzeit befindet sich — von einer Personengruppe im Februar 1995 angeregt — ein Symposium „Die Geschichte ist noch nicht zu Ende“ in Vorbereitung. Dieses Symposium — in einem früheren Vorbereitungsstadium auch als „linke Dialog-Konferenz“ bezeichnet — soll vom 8. bis 10. Dezember 1995 stattfinden. (...)

Weg und Ziel, Heft 1/1997

Kuponschneider als Rentenklaus?

Über die Automobilwirtschaft und andere Aspekte der wirtschaftlichen Globalisierung
■  Lutz Holzinger
März
1997

Es war einmal eine Zeit, in der es nicht darauf ankam, die Welt zu erklä­ren, sondern sie zu verändern. Der er­ste groß angelegte Versuch, eine grundlegende gesellschaftliche Umwälzung zu bewerkstelligen, ist gescheitert. In dieser Lage kann es zu­mindest nicht schaden, ganz von vorn zu beginnen und (...)

Weg und Ziel, Heft 5/1997

Kann man sich die Frage nach der Wahrheit sparen?

■  Lutz Holzinger
Dezember
1997

Zusammengestellt aus Interviews mit den beiden grundverschiedenen US-amerikanischen Linken Murray Bookchin und Richard Rorty. Eigenschaften wie der Hang zur Differenzierung gehören zu den Produkten der bürgerlichen Ideologie, vor denen auch die Linke nicht gefeit ist. In sehr vielen Fällen (...)